Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Eckpunkte für die Beschulung ukrainischer Schüler im Schuljahr 2022/23 | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/07/05/eckpunkte-fuer-die-beschulung-ukrainischer-schueler-im-schuljahr-2022-23/

Auch im kommenden Schuljahr 2022/23 werden Kinder und Jugendliche aus der Ukraine Teil des sächsischen Schulalltags sein. Um die Schulen bei dieser enormen Herausforderung bestmöglich zu unterstützen, liegen jetzt weitere Eckpunkte für die Beschulung vor. Knapp 9.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine sind mittlerweile an den öffentlichen Schulen in Sachsen angemeldet, weitere 600 an […]
Letztlich entscheidet aber – wie auch für sächsische Schülerinnen und Schüler – der

Schuljahr 2025/26: Über 1.100 neue Lehrkräfte für Sachsens Schulen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/08/06/schuljahr-2025-26-ueber-1-100-neue-lehrkraefte-fuer-sachsens-schulen/

Rund 534.000 Schülerinnen und Schüler starten am kommenden Montag (11. August) in ein neues Schuljahr. Für rund 37.000 Erstklässler beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt.
Kultur und Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart sowie Zukunftsperspektiven, aber

»Wir wollen unseren Schülern so viel Verantwortung wie möglich geben« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/11/02/wir-wollen-unseren-schuelern-so-viel-verantwortung-wie-moeglich-geben/

Für sich und andere Verantwortung übernehmen: Das lernen Schülerinnen und Schüler am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden im fächerverbindenden Grundkurs »Verantwortung Mitwelt«.
Verantwortung steckt am Tschirnhaus-Gymnasium aber nicht nur im fächerverbindenden

Noch freie Plätze für die Winterakademie 2023 | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/01/18/noch-freie-plaetze-fuer-die-winterakademie-2023/

»Europa unter Druck – Wissen, Werte, Widerstände«: Für die nächste Winterakademie des Landesamtes für Schule und Bildung vom 22. bis 24. Februar 2023 in Meißen gibt es noch freie Plätze. Lehrkräfte können sich noch bis zum 10. Februar 2023 anmelden. Welche Inhalte die Fortbildung bereithält und warum sich die Teilnahme lohnt, erklärt die Leiterin der […]
Wäre aber wichtig, denn gerade der Begriff der Werte wird so manches Mal inhaltsleer

Mehr Kompetenzen, weniger Fachwissen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/06/14/mehr-kompetenzen-weniger-fachwissen/

Die Schule der Zukunft muss stärker darauf abzielen, Kompetenzen zu vermitteln. Deshalb sollen künftig die als überfrachtet geltenden Lehrpläne im Freistaat laufend aktualisiert und der fächerverbindende Unterricht fest verankert werden. Martina Adler vom Landesamt für Schule und Bildung erklärt im Interview, was sich für sächsische Schulen verändert. Das Strategiepapier definiert für das Handlungsfeld Lernen folgendes […]
Für den fächerverbindenden Unterricht eröffnen wir künftig aber größere FreirÃ

Lehrergesundheit: schulische Führungskräfte stark machen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/08/23/lehrergesundheit-schulische-fuehrungskraefte-stark-machen/

Um schulische Führungskräfte stark für die steigenden Herausforderungen im Schulalltag zu machen, hat Kultusminister Christian Piwarz gemeinsam mit den Partnern Prof. Veit Roessner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden und Prof. Markus Donix, Ärztlicher Direktor des Sächsischen Krankenhauses Arnsdorf eine Erklärung zur längerfristigen Zusammenarbeit bei der Lehrergesundheit […]
Das Programm wirkt einerseits präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing, versetzt aber

Mehr Deutsch- und Sachunterricht für Kinder in der Grundschule | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/03/12/mehr-deutsch-und-sachunterricht-fuer-kinder-in-der-grundschule/

Als Reaktion auf Bildungsstudien lässt Sachsens Kultusminister Christian Piwarz in einem ersten Schritt in diesem Schuljahr erstmalig an öffentlichen Grundschulen und Förderschulen verbindlich Lernstandserhebungen durchführen. Nun folgt ein weiterer Schritt
entsprechenden personellen Absicherung oder – deutlicher formuliert – Aufstockung nicht aber