Dein Suchergebnis zum Thema: aber

»Wir wollen unseren Schülern so viel Verantwortung wie möglich geben« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/11/02/wir-wollen-unseren-schuelern-so-viel-verantwortung-wie-moeglich-geben/

Für sich und andere Verantwortung übernehmen: Das lernen Schülerinnen und Schüler am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden im fächerverbindenden Grundkurs »Verantwortung Mitwelt«.
Verantwortung steckt am Tschirnhaus-Gymnasium aber nicht nur im fächerverbindenden

Schuljahr 2025/26: Über 1.100 neue Lehrkräfte für Sachsens Schulen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/08/06/schuljahr-2025-26-ueber-1-100-neue-lehrkraefte-fuer-sachsens-schulen/

Rund 534.000 Schülerinnen und Schüler starten am kommenden Montag (11. August) in ein neues Schuljahr. Für rund 37.000 Erstklässler beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt.
Kultur und Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart sowie Zukunftsperspektiven, aber

Eckpunkte für die Beschulung ukrainischer Schüler im Schuljahr 2022/23 | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/07/05/eckpunkte-fuer-die-beschulung-ukrainischer-schueler-im-schuljahr-2022-23/

Auch im kommenden Schuljahr 2022/23 werden Kinder und Jugendliche aus der Ukraine Teil des sächsischen Schulalltags sein. Um die Schulen bei dieser enormen Herausforderung bestmöglich zu unterstützen, liegen jetzt weitere Eckpunkte für die Beschulung vor. Knapp 9.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine sind mittlerweile an den öffentlichen Schulen in Sachsen angemeldet, weitere 600 an […]
Letztlich entscheidet aber – wie auch für sächsische Schülerinnen und Schüler – der

Schuljahr 2024/2025: Unterrichtsabsicherung in Sachsen bleibt angespannt | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/01/16/schuljahr-2024-2025-unterrichtsabsicherung-in-sachsen-bleibt-angespannt/

Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Unterrichtsversorgung in diesem Schuljahr trotz ergriffener Maßnahmen schlechter aus. Das geht aus den sogenannten Kenndaten hervor, die heute an den Schulausschuss des Sächsischen Landtages gegangen sind. Alle öffentlichen Schulen müssen mehrere Wochen nach Start des Schuljahres zu einem bestimmten Stichtag eine Vielzahl von Daten erheben und der Kultusverwaltung anschließend […]
gleichzeitig ausgeschieden sind, bei einer gesünderen Altersstruktur wären die Effekte aber

Lehrerarbeitszeit – Arbeitszeituntersuchung soll Licht ins Dunkel bringen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/05/29/arbeitszeituntersuchung/

In einer repräsentativen Untersuchung wird in Sachsen ab dem kommenden Schuljahr 2024/2025 die Arbeitszeit von Lehrkräften erhoben. Über die bislang bundesweit einmalige Untersuchung informierte heute Kultusminister Christian Piwarz. Insgesamt 4.500 Personen, darunter 4.100 Lehrkräfte und 410 Schulleitungen, werden daran beteiligt sein. Die einer zufälligen Stichprobe entnommenen Teilnehmer wurden bereits per Post informiert. Mit der Erfassung […]
Allerdings mache ich mir Gedanken… Ich bin nicht die Teilnehmerin, aber ich bin mit

Unterrichtsversorgung gegenüber Vorjahr gesunken | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/12/27/unterrichtsversorgung-gegenueber-vorjahr-gesunken/

Immer mehr Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit. Gegenüber dem vergangenen Schuljahr ist die Unterrichtsversorgung gesunken. Das sind einige der Ergebnisse aus den sogenannten Kenndaten, die jetzt vorliegen. Jedes Jahr müssen alle öffentlichen Schulen mehrere Wochen nach Start des Schuljahres zu einem bestimmten Stichtag eine Vielzahl von Daten erheben und der Kultusverwaltung anschließend melden. Die sogenannten Kenndaten […]
Aber – auch vor dem Hintergrund des Berichts des Sächsischen Rechnungshofs – damit