Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Etwas mehr ausgebildete Lehrer eingestellt | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2020/08/26/etwas-mehr-ausgebildete-lehrer-eingestellt-als-im-vorjahr/

In Vorbereitung des neuen Schuljahres sind von 1100 Lehrerstellen 922 besetzt worden. Damit ist das Einstellungsergebnis geringfügig besser ausgefallen als im Vorjahr. Die Lehrerversorgung bleibt dennoch angespannt. 1271 grundständig ausgebildete Lehrkräfte hatten sich beworben, mit 589 Bewerbern die meisten für die Schulart Gymnasium und insgesamt über 70 Prozent für die Ballungsräume Dresden und Leipzig. Dennoch […]
Unabhängig davon ist zwar die Bewerbungsfrist abgelaufen, aber Bewerbungen sind

Mehr Lehrer bewerben sich in Sachsen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/04/25/mehr-lehrer-bewerben-sich-in-sachsen/

Mehr Bewerber als erwartet haben sich um eine Einstellung in den sächsischen Schuldienst beworben. Im Bewerberverhalten bestätigen sich dabei Trends aus den Vorjahren. Eine vorläufige Bilanz zum Bewerbungsverfahren. Begleitet von einer breit angelegten Social-Media-Kampagne konnten sich erstmalig grundständig ausgebildete Lehrkräfte, Seiteneinsteiger und pädagogische Fachkräfte über ein Online-Bewerbungsportal für den sächsischen Schuldienst bewerben. Auf den ersten […]
Ob dies gelingen wird, lässt sich aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit Gewissheit

Mehr Kompetenz durch Medienführerschein | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/07/10/medienkompetenz-statt-handyverbot/

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Nossen erwerben alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen den Medienführerschein. Warum das mehr ist als nur eine Unterrichtseinheit – und wie damit Prävention, Medienbildung und Elternarbeit zusammenkommen. Von Antje Tiefenthal Ein Mittwochvormittag im Klassenraum der 6.1. Die Schülerinnen und Schüler lesen auf dem Whiteboard die Schlagzeile: »Minus 40 Grad
Aber Schule muss auch ein Schutzraum sein«, sagt Bert Xylander.

Wie lernen Kinder in Zukunft? | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/05/24/wie-lernen-kinder-in-zukunft/

Am 21. April hat Kultusminister Christian Piwarz den offiziellen Auftrag erteilt, um die Schule der Zukunft vorzubereiten: Seitdem diskutieren vier Expertenräte in den Bereichen Lernen, Steuerung, Professionalisierung und Infrastruktur konkrete Handlungsempfehlungen an das Ministerium. In dieser Artikel-Serie stellen wir die vier Expertenräte vor. Teil 1: Expertenrat »Lernen« 26 Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen […]
Aber auch Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulträger, künftige Arbeitgeber,

IQB-Bildungstrend: Sächsische Grundschüler im Ländervergleich erneut in der Spitzengruppe | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/10/14/iqb-bildungstrend-saechsische-grundschueler-im-laendervergleich-erneut-in-der-spitzengruppe/

Die Ergebnisse Sachsens Grundschüler gehören zu den besten in Deutschland, wenn es um die Leistungen im Unterrichtsfach Deutsch und Mathematik geht. Das geht aus einem bundesweiten Ländervergleich hervor, den das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) 2021 durchgeführt hatte. Demnach erreichen die Schüler und Schülerinnen in fast allen Bereichen (Lesen, […]
Fakt ist aber, dass die Schülerinnen und Schüler sich während der Kompetenzüberprüfungen

»Jeder hat eine Chance verdient«. Ein besonderes Projekt rettet abschlussgefährdete Schüler | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/01/26/jeder-hat-eine-chance-verdient-ein-besonderes-projekt-rettet-abschlussgefaehrdete-schueler/

Es ist heute kaum vorstellbar, dass Lehrer Hans Hauser ursprünglich so gar nicht beim Projekt »Produktives Lernen« mitmachen wollte. »Ich war absolut zufrieden als Geografie und Geschichtslehrer an meiner Mittelschule in Hoyerswerda.« Doch sein damaliger Schulleiter überzeugte den Pädagogen. Das war im Jahr 2008. Den Schritt hat er nie bereut. Ganz im Gegenteil, mit Herz […]
Besonders aber freuen sich die Lehrer darüber, dass sich auch die Eltern wieder für

Ein Jahr Ukraine-Krieg: So sieht es in Sachsens Schulen und Kitas aus | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/02/23/ein-jahr-ukraine-krieg-so-sieht-es-in-sachsens-schulen-und-kitas-aus/

Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. In Folge des seither andauernden Krieges ergriffen zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer die Flucht, darunter auch viele Familien mit Kindern und Jugendlichen. Autorin: Laurén Haziak Auf so eine Situation ist kein Schulsystem vorbereitet. Innerhalb kürzester Zeit mussten Sachsens Kindertageseinrichtungen und -pflegestellen sowie Schulen reagieren und […]
Schulassistentinnen und -assistenten sprechen sicherlich ukrainische oder russisch, aber

Lehrergesundheit: schulische Führungskräfte stark machen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/08/23/lehrergesundheit-schulische-fuehrungskraefte-stark-machen/

Um schulische Führungskräfte stark für die steigenden Herausforderungen im Schulalltag zu machen, hat Kultusminister Christian Piwarz gemeinsam mit den Partnern Prof. Veit Roessner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden und Prof. Markus Donix, Ärztlicher Direktor des Sächsischen Krankenhauses Arnsdorf eine Erklärung zur längerfristigen Zusammenarbeit bei der Lehrergesundheit […]
Das Programm wirkt einerseits präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing, versetzt aber

Mehr Kompetenzen, weniger Fachwissen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/06/14/mehr-kompetenzen-weniger-fachwissen/

Die Schule der Zukunft muss stärker darauf abzielen, Kompetenzen zu vermitteln. Deshalb sollen künftig die als überfrachtet geltenden Lehrpläne im Freistaat laufend aktualisiert und der fächerverbindende Unterricht fest verankert werden. Martina Adler vom Landesamt für Schule und Bildung erklärt im Interview, was sich für sächsische Schulen verändert. Das Strategiepapier definiert für das Handlungsfeld Lernen folgendes […]
Für den fächerverbindenden Unterricht eröffnen wir künftig aber größere FreirÃ

Noch freie Plätze für die Winterakademie 2023 | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/01/18/noch-freie-plaetze-fuer-die-winterakademie-2023/

»Europa unter Druck – Wissen, Werte, Widerstände«: Für die nächste Winterakademie des Landesamtes für Schule und Bildung vom 22. bis 24. Februar 2023 in Meißen gibt es noch freie Plätze. Lehrkräfte können sich noch bis zum 10. Februar 2023 anmelden. Welche Inhalte die Fortbildung bereithält und warum sich die Teilnahme lohnt, erklärt die Leiterin der […]
Wäre aber wichtig, denn gerade der Begriff der Werte wird so manches Mal inhaltsleer