Sachsen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/tag/sachsen/
Susann Meerheim – SMK Neuer Höchstwert bei den Bildungsausgaben, aber mit Einschnitten
Susann Meerheim – SMK Neuer Höchstwert bei den Bildungsausgaben, aber mit Einschnitten
Die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern, ist gemeinsames Ziel der Sächsischen Staatsregierung, des Bundes und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen. Doch das allein wird nicht reichen. Auch Eltern und die Wirtschaft sind gefragt. Die Schulen bieten bereits eine Vielzahl von Maßnahmen zur Berufsorientierung der Schüler an, wie […]
Das Angebot können Schüler der Oberschulen, Förderschulen, aber auch Gymnasien nutzen
Der Sächsische Landtag hat am späten Donnerstagabend (26. Juni 2025) den Entwurf des Doppelhaushaltes 2025/2026 beschlossen. »Trotz der schwierigen finanziellen und wirtschaftlichen Situation investieren wir mehr als jemals zuvor in Bildung, Erziehung und Betreuung unserer Kinder und Jugendlichen. Für den Bereich des Kultusministeriums sind nun insgesamt 10,6 Milliarden Euro eingeplant. Das sind ca. 35 Millionen […]
Clemens, der dem Sächsischen Landtag und allen Beteiligten dankte, die nach harten, aber
Die Zahl der Schüler in Vorbereitungsklassen ist in Sachsen mittlerweile auf rund 6.777 gestiegen (Stichtag 8. Februar 2016). Aktuell gibt es 419 Vorbereitungsklassen. Es wird allerdings immer schwerer, für alle Flüchtlingskinder schnell einen Schulplatz bereitzustellen. Die richtigen Lehrer zu finden ist schwierig und bei den räumlichen Kapazitäten stößt Sachsen an Grenzen. Auch sofort einen Dolmetscher […]
Das Lehrbuch muss aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Im Bildungsland Sachsen 2030 geht es voran. Nach den Herbstferien verabschieden sich elf öffentliche Schulen teilweise von Noten und erproben im Rahmen eines Schulversuches alternative Bewertungsformen. Als im Zuge des Projektes »Bildungsland Sachsen 2030« Kultusminister Christian Piwarz Expertenräte berief, schlugen diese nach umfangreichen Beratungen vor, Noten durch alternative Rückmeldeformate zur Leistungsbewertung zu ersetzen. Im anschließenden […]
Aber nicht alle Schulen starten sofort in allen Fächern mit alternativen Bewertungen
Wie können neue, digitale Lehr- und Lernformate bestehende Unterrichtsformen ergänzen und die schulische Digitalisierung beschleunigen? Das erprobt das Kultusministerium zusammen mit ausgewählten Schulen im aktuellen Schuljahr. Das Projekt »Lehrergesteuertes digitalgestütztes Selbstlernen«, kurz DISEL, soll schulische Digitalisierungsprozesse beschleunigen und gleichzeitig den Präsenz- und Hybridunterricht um ein zusätzliches Instrument für Lehrkräfte erweitern. Dabei sollen neue digitale Lehr- […]
Regeldeputat) und bekommen zusätzlich dazu eine Vergütung für die Teilnahme am Projekt, aber
Susanna Stähnke ist eine von 123 Praxisberatern, die an öffentlichen und freien Oberschulen in Sachsen arbeiten. Ihr Auftrag: Den Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 7 und 8 ganz individuell bei der Berufsorientierung zu helfen. Keine einfache Aufgabe, denn zuständig ist sie für insgesamt 130 Schüler an der 121. Oberschule in Dresden Prohlis. Ihre Devise […]
Allein finden sie aber keine Antwort auf Fragen wie diese: Wo liegen meine Stärken
Referendare, die ihren Vorbereitungsdienst an Schulen im ländlichen Raum absolvieren, erhalten rund 1000 Euro extra. Inzwischen nutzen 30 Prozent der Nachwuchslehrkräfte den Anwärtersonderzuschlag.
Damit aber auch ausreichend Nachwuchs-Lehrerinnen und -Lehrer in die schönen ländlichen
Aktion Toter Winkel
zehn Elefanten laufen über euren Fuß – dann ist der Fuß Matsch.« Damit die Kinder aber
Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen prognostiziert für die nächsten Jahre weiter steigende Schülerzahlen.
Der prognostizierte Schülerzahlanstieg vollzieht sich aber nicht gleichmäßig in allen