Dein Suchergebnis zum Thema: aber

KI macht Schule | Interview mit Prof. Birte Platow | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/08/11/ki-macht-schule-interview-mit-prof-birte-platow/

Die aktuelle Ausgabe der »KLASSE« beleuchtet die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Sachsens Schulen. In einem ausführlichen Interview reflektiert Birte Platow, Professorin für Religionspädagogik, die Nutzung von KI als digitales Werkzeug.
Aber dann macht es bitte mit ganz viel Mut! Baut die Schulen um.

Auf Sorbisch unterrichten – wuznaće ke korjenjam | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/11/01/auf-sorbisch-unterrichten-wuznace-ke-korjenjam/

Matej Mark studiert im vierten Semester Mathematik und Physik auf Lehramt an der Universität Leipzig – und ist mit Leidenschaft Sorbe. Text: Björn Sievers Entweder man ist stark in den Naturwissenschaften. Oder im Bereich der Sprachen. Oder man verbindet einfach beides auf ganz natürliche Weise – so wie der 22-jährige Matej Mark. Der gebürtige Lausitzer […]
Aber schon oft.

»Bildung braucht Haltung« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/04/17/bildung-braucht-haltung/

Welche Rolle spielt die schulische Demokratiebildung im Superwahljahr? Um Schulen in dieser herausfordernden Situation praxisnahe Unterstützung und Orientierung zu geben, hat KLASSE mit der Bildungswissenschaftlerin Anja Besand gesprochen. Sie ist Mitglied der Expertenkommission, die das Handlungskonzept »W wie Werte« überarbeitet hat. Frau Besand, was ist das Handlungskonzept »W wie Werte« eigentlich genau? Das Handlungskonzept »W […]
Das sind jetzt nur zwei Beispiele, aber das ist schon eine Veränderung ums Ganze.

Abitur: Neue Regeln zur Einbringungspflicht auch für jetzige Elft-und Zwölftklässler | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2017/01/05/abitur-neue-regeln-zur-einbringungspflicht-auch-fuer-jetzige-elft-und-zwoelftklaessler/

Ab dem kommenden Schuljahr 2017/18 müssen die sächsischen Schüler in der gymnasialen Oberstufe nur noch 40 Kurshalbjahresergebnisse in die Gesamtqualifikation zum Abitur einbringen. Bisher waren es 52. Jetzt gibt es eine gute Nachricht auch für die Schüler, die bereits die gymnasiale Oberstufe besuchen. Auch für sie wird die Einbringungspflicht gelockert. Das hat Kultusministerin Brunhild Kurth entschieden. Kultusministerin Kurth: […]
Aber Ihre Chancen dürften ohnehin nicht sinken.

»ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/04/03/chatgpt-kommt-wie-ein-erdbeben-ueber-uns/

Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen für die Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)? KI-Forscherin Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel plädiert im Interview mit dem SMK-Blog für einen mutigen Umgang mit Chatbots wie ChatGPT. Ein Text-Roboter versetzt die Bildungswelt seit Monaten in Aufregung. Benutzer können dem Programm Fragen stellen oder Aufgaben erteilen, […]
Texte, die das Programm generiert, sind oft aber recht oberflächlich.

Handlungsprogramm »Nachhaltige Sicherung der Bildungsqualität in Sachsen« vorgestellt | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2018/03/09/handlungsprogramm/

Die sächsische Staatsregierung hat sich auf ein umfassendes Handlungsprogramm in nie dagewesener Größenordnung geeinigt, um den Lehrerberuf in Sachsen attraktiver zu machen. Dafür sind in den kommenden fünf Jahren rund 1,7 Milliarden Euro zusätzlich eingeplant. Vorgesehen sind sowohl finanzielle als auch strukturelle Maßnahmen zur Entlastung der Lehrer. Mit Umsetzung des Programmes sollen einerseits neue Lehrkräfte […]
Traurig, aber wahr.

»Wir setzen auf Evolution« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/04/27/wir-setzen-auf-evolution/

Sachsens Schülerinnen und Schüler gehören zu den besten in Deutschland. Warum sich der Freistaat dennoch auf den Weg macht, um die Schulen des Landes in die Zukunft zu führen, erklärt Kultusminister Christian Piwarz im Interview. Gemeinsam mit Bildungsforscher Kai Maaz diskutiert er darüber, was sich jetzt ändern muss. Sachsen belegt in Bildungsvergleichsstudien Spitzenplätze. Warum braucht […]
Insofern: Die mittelfristige Perspektive bis 2030 ist wichtig, aber auch kurzfristige

Schulgesetzentwurf: Kultusministerin stellt sich auf Bürgerdialog | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2016/05/19/schulgesetzentwurf-kultusministerin-stellt-sich-auf-buergerdialog/

Es ist der letzte Bürgerdialog zum Schulgesetzentwurf, zu dem Kultusministerin Brunhild Kurth gestern abend in das BSZ »Gustav Anton Zeuner« in Dresden eingeladen hatte. Rund 100 Menschen sind der Einladung gefolgt. Ein Bericht von Manja Kelch (Video) und Andreas Herrmann (Text). Die zehnte Etappe war als Abschluss als schwerste vorhersehbar: Denn nun galt es, Farbe […]
Gustav Adolf Zeuner« die vorher häufig verwandte Metapher vom »Marathon«, brachte aber