Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Prognose: Sachsen benötigt in den nächsten Jahren Tausende neue Lehrer | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2016/11/25/prognose-sachsen-benoetigt-in-den-naechsten-jahren-tausende-neue-lehrer/

Der Bedarf an Lehrern für die öffentlichen Schulen in Sachsen steigt bis zum Schuljahr 2025/2026 auf rund 30.800 Stellen (Vollzeitäquivalente; VzÄ). Derzeit sind rund 29.000 (VzÄ)  Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Schulen beschäftigt. Das geht aus der neuen Prognose zum Bedarf an Lehrern bis zum Jahr 2030 hervor.  Die Prognose hat eine speziell gebildete […]
Annahmen beruhen, die angesichts der gegenwärtigen Entwicklung plausibel sind, die aber

Maskenpflicht entfällt – Testung an Schulen läuft nur noch bis zu den Osterferien | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/03/29/maskenpflicht-entfaellt-testung-an-schulen-laeuft-nur-noch-bis-zu-den-osterferien/

Das Kabinett hat heute (29. März) die neue Schul- und Kita-Coronaverordnung beschlossen. Neu ist, dass die Maskenpflicht aufgrund des neuen Bundesinfektionsschutzgesetzes in den Schulen und Kindertageseinrichtungen ab 3. April komplett entfällt. Das heißt, die Maske muss nun nicht mehr auf dem Schul- oder Kitagelände getragen werden. Das gilt für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und […]
In den Hygieneplänen der einzelnen Einrichtungen kann aber eine Empfehlung zum Tragen

Maßnahme gegen Lehrermangel: Personen ohne Studium können sich bewerben | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/01/30/massnahme-gegen-lehrermangel/

Um den Lehrermangel abzumildern, können an Sachsens Schulen und in bestimmten Bereichen Personen ohne Studium und mit Berufsabschluss als Lehrkräfte eingesetzt werden. Das sieht ein neuer Erlass von Kultusminister Conrad Clemens vor. »In Vorbereitung auf das kommende Schuljahr haben wir die Einstellungsmöglichkeiten erweitert, um neue Zielgruppen für den Einsatz an Schulen gewinnen zu können. Wir […]
Wer sollte also in Sachsen ohne Studium, aber mit einer irgendwie gearteten beruflichen

»Durch das Internet entsteht ein ständiger Druck« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/10/07/durch-das-internet-entsteht-ein-staendiger-druck/

Neurowissenschaftlerin Maren Urner erklärt im Interview, welche Folgen die tägliche Medienflut auf Schülerinnen und Schüler hat. Sie zeigt Wege auf, wie Lehrkräfte darauf reagieren können, um die Kinder und Jugendlichen zu stärken. In der Medienwelt lassen sich einige Trends beobachten – klassische Medien verlieren an Bedeutung und Glaubwürdigkeit, soziale Medien sind überpräsent, die Flut an […]
Der wichtigste Punkt ist hier tatsächlich – und es klingt einfach, ist es aber nicht

»Alles, was ich mache, gestaltet die Zukunft« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/11/10/alles-was-ich-mache-gestaltet-die-zukunft/

In unserem Format »Hinter den Kultus-Kulissen« sprechen wir heute mit Julia Scharsich. Sie bringt die Digitalisierung in den Schulen voran und ist zuständig für das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Hallo Julia! Stell dich doch gern kurz vor. Ich bin Julia Scharsich und seit Ende 2021 im Referat für Digitalisierung und Medienbildung tätig. Aktuell arbeite ich […]
Studium bei der Digitalisierung der Lehre einbringen und hatte im Hochschulkontext, aber

Blog-Special: Extremismus im Netz – die unsichtbare Gefahr | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/08/23/extremismus-im-netz-die-unsichtbare-gefahr/

Bunte Bilder, coole Videos, private Storys – in sozialen Medien finden Jugendliche Ablenkung vom Alltag. Doch immer öfter geraten sie dort ins Visier extremistischer Kreise. Autorin: Annett Kschieschan Ein Foto von Hundewelpen – dicht gedrängt in einem Verschlag, die Tiere in bedauernswertem Zustand. Der Aufruf unter dem Facebook-Post: »Spende für den Tierschutz!«. Bei der genaueren Recherche […]
Sie sind aber längst auch politische Bühne.

Intelligentes Lernsystem bettermarks: Kultusministerium stellt sachsenweit Zugänge für digitalgestütztes Selbstlernen bereit | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/08/18/intelligentes-lernsystem-bettermarks/

Ab sofort können alle Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler für das Fach Mathematik das adaptive Lernsystem bettermarks kostenfrei nutzen. Wir erklären, wie es funktioniert. Der neue Dienst bettermarks bietet für das Fach Mathematik von der fünften bis zur zwölften Klasse umfangreiche und vielfältige Bildungsinhalte, die sowohl für den von der Lehrkraft geführten Unterricht als auch
So aber ist es für Studenten und Referendare gerade sehr unattraktiv in Sachsen zu