Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Sonderführung – „Die Herren von Boilstädt – weit gereiste Krieger in Thüringen“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/sonderfuehrung-die-herren-von-boilstaedt-weit-gereiste-krieger-in-thueringen/

Dr. Chris­tian Tann­häu­ser 2013 wurde unweit des Gothaer Orts­teils Boil­städt ein Grä­ber­feld des 6./7. Jahr­hun­derts ent­deckt. Auf dem Fried­hof bet­te­ten die Bewoh­ner eines Dor­fes der spä­ten Mero­win­ger­zeit ihre Toten zur letz­ten Ruhe. Zwei der Grab­le­gen hob
Gefolg­schaf­ten zu die­nen und damit poli­ti­schen Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KNOCHENSCHNITZEREI – ein Knochenjob – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/knochenschnitzerei-ein-knochenjob-3/

Kurz­füh­rung und Work­shop | Emp­foh­len für ab 7 Jahren. Kno­chen – ein Mate­rial, das dem Men­schen seit der Stein­zeit zur Ver­fü­gung stand und bis in das hohe Mit­tel­al­ter und dar­über hin­aus Ver­wen­dung fand. Das harte und wider­stands­fä­hige Mate­rial w
Kno­chen ist ein viel­sei­ti­ges Mate­rial, aber auch schwer zu bear­bei­ten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archäologisch arbeitende Frauen – Lebens- und Schaffenswege in Thüringen und darüber hinaus – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologisch-arbeitende-frauen-lebens-und-schaffenswege-in-thueringen-und-darueber-hinaus/

Abendvorträge Archäologische Denkmalpflege Frauen waren schon im 19. Jahr­hun­dert als Alter­tums­kund­le­rin­nen und Archäo­lo­gin­nen tätig – lange bevor sie an den Uni­ver­si­tä­ten zuge­las­sen wur­den, ja sogar lange bevor Archäo­lo­gie als aka­de­mi­sches Fach ü
Die meis­ten die­ser Frauen sind heute aber in der Öffent­lich­keit kaum mehr bekannt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

VERSCHOBEN – Abendvortrag – Aktuelle Forschungen zur Domestikation des Pferdes – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-aktuelle-forschungen-zur-domestikation-des-pferdes/

Das Pferd ist ein kul­tur­ge­schicht­lich bedeu­ten­des Haus­tier. Seine Ver­füg­bar­keit revo­lu­tio­nierte den Per­so­nen- und Waren­ver­kehr in der Alten Welt und führte zu nach­hal­ti­gen Neue­run­gen in der Kriegs­füh­rung. Nach aktu­el­len archäo­zoo­lo­gi­sch
Merk­mals­kom­plexe wie Fell­fär­bung, Kör­per­größe, Kon­sti­tu­tion, dane­ben aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag – Im Zeichen der Glocke… Karolingerzeitliches Handwerk im westfälischen Dülmen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-im-zeichen-der-glocke-karolingerzeitliches-handwerk-im-westfaelischen-duelmen/

Dr. Gerard Jent­gens, Neu­en­kir­chen Die Gra­bun­gen der Jahre 2015 bis 2017 im west­fä­li­schen Dül­men erbrach­ten sen­sa­tio­nelle Ergeb­nisse : Auf einem ca. 3000 m² gro­ßen Bau­feld im Zen­trum des im Jahr 889 erst­mals erwähn­ten Ortes stie­ßen die Archä
Sie belegt zunächst die Exis­tenz einer frü­hen Kir­che am Ort, muss aber dar­über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sonderführung: Natur – Kultur. Der Mensch prägt die Landschaft seit der Steinzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/natur-kultur-der-mensch-praegt-die-landschaft-seit-der-steinzeit/

Viele unse­rer heu­ti­gen Kul­tur­land­schaf­ten hal­ten wir für schüt­zens­wert. Han­delt es sich jedoch um große, mit Pes­ti­zi­den besprühte Mono­kul­tu­ren, schei­nen sie oft­mals ent­behr­lich. Gern gren­zen wir unsere Kul­tur­land­schaft von der (angeb­li­chen)
Wo aber lie­gen die Ursprünge der Kul­tur­land­schaft ?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SMALL TEL – BIG STORIES. Die Ausgrabung von Tel Shaddud in der Jesreel-Ebene (Israel) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/small-tel-big-stories-die-ausgrabung-von-tel-shaddud-in-der-jesreel-ebene-israel/

Abend­vor­trag Archäo­lo­gi­schen Denkmalpflege Refe­rent : Han­nes Bez­zel, Jena Am Nord­rand der israe­li­schen Jes­reel-Ebene liegt, am Kreu­zungs­punkt wich­ti­ger Nord-Süd- und Ost-West-Ver­bin­dun­gen, Tel Shad­dud. Oberf lächen­funde las­sen auf eine Besied­lung
Beson­de­res Augen­merk liegt auf dem Über­gang von der Bronze- zur Eisen­zeit, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ABGESAGT- „Die Herren von Boilstädt – weit gereiste Krieger in Thüringen“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/sonderfuehrung-die-herren-von-boilstaedt-weit-gereiste-krieger-in-thueringen-2/

Dr. Chris­tian Tann­häu­ser 2013 wurde unweit des Gothaer Orts­teils Boil­städt ein Grä­ber­feld des 6./7. Jahr­hun­derts ent­deckt. Auf dem Fried­hof bet­te­ten die Bewoh­ner eines Dor­fes der spä­ten Mero­win­ger­zeit ihre Toten zur letz­ten Ruhe. Zwei der Grab­le­gen hob
Gefolg­schaf­ten zu die­nen und damit poli­ti­schen Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Das Posecksche Haus – ein architektonisches Juwel“ Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/das-posecksche-haus-ein-architektonisches-juwel-sonderfuehrung-zum-tag-des-offenen-denkmals/

Lernen Sie zum Tag des offenen Denkmals  das Museum für Ur- und Frühgeschichte von seiner architektonischen Seite kennen ! Bekannt ist das Museum als eines der tra­di­ti­ons­reichs­ten archäo­lo­gi­schen Museen Deutsch­lands. Sein Gebäude, das Pos­eck­sche Haus, 
Aber wer kennt schon die archi­tek­to­ni­sche Bedeu­tung des statt­li­chen Baus inner­halb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Testen Sie die neuen Hörführungen in Audiodeskription und in Leichter Sprache! – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/125-jahre-museum-familienveranstaltung-steinzeitwerkstatt-3-3/

Menschen mit Sehbehinderung und Besucher, die eine einfache Sprache benötigen, können sich ab sofort mit einem neuen Media-Guide durch die Ausstellung führen lassen. Die für Men­schen mit Seh­be­hin­de­rung kon­zi­pierte Audio­deskrip­tion ent­hält auch Ori­en­tie­rung­hin­
Lern­schwie­rig­kei­ten, aus­län­di­sche Gäste, für Kin­der und Jugend­li­che, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden