Dein Suchergebnis zum Thema: Zylinder

Welt der Physik: Kleine Teilchen für große Wolken: Deutsche Chemiker entschlüsseln Rolle der Aerosole für die Wolkenbildung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/kleine-teilchen-fuer-grosse-wolken-deutsche-chemiker-entschluesseln-rolle-der-aerosole-fuer-die-wolkenbildung/

Wüstenstaub, Salzkörnchen oder Rußpartikel — so klein diese Teilchen in der Atmosphäre auch sein mögen, bilden sie doch die Keimzellen für lockere Schäfchenwolken oder einen völlig verhangenen Himmel. Deutsche Forscher entdeckten nun, dass vor allem die Größe und nicht die chemische Zusammensetzung dieser so genannten Aerolsole eine Schlüsselrolle bei der Wolkenbildung spielt.
Regenmacher: Künstliche Wolken aus dem Labor Mitten in einem acht Meter hohen Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Erddynamo zieht Kraft aus Wärme

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erde/erdmagnetfeld/erddynamo/

Das Magnetfeld der Erde entsteht im flüssigen äußeren Eisenkern in etwa 3000 Kilometer Tiefe. Durch den Wärmefluss vom Erdkern in den Gesteinsmantel setzt sich das flüssige Eisen in Bewegung, ähnlich wie Wasser in einem geheizten Kochtopf.
Versuchsaufbau strömt flüssiges Natrium durch ein System von Kanälen, die einen metergroßen Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: ANTARES und KM3NeT: Tiefsee-Neutrinoteleskope

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/kosmische-neutrinos/tiefsee-neutrinoteleskope/

Eines der großen Rätsel der Astrophysik ist die Herkunft der hochenergetischen kosmischen Strahlung, deren gemessenes Energiespektrum sich bis zu 10^20 eV erstreckt. In den kosmischen Beschleunigern müssen bei zufälligen Wechselwirkungen der energiereichen Teilchen mit der umgebenden Materie unweigerlich instabile Teilchen wie Pionen entstehen. Wenn diese zerfallen, geben sie ein energiereiches Neutrino ab, das wegen seiner geringen Wechselwirkung die Quelle verlassen und weite Strecken im Universum zurücklegen kann. Der Nachweis dieser Neutrinos würde es ermöglichen, die Quellen der hochenergetischen kosmischen Strahlung zu identifizieren und Aufschlüsse über die Beschleunigungsmechanismen zu erlangen. Neutrinoteleskope wie ANTARES und KM3NeT öffnen somit ein neues Fenster zur Beobachtung der höchstenergetischen Prozesse im Kosmos.
drei Photomultiplier befinden sich auf einem „Stockwerk“ zusammen mit einem Titan-Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Tropische Regionen dehnen sich aus

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/tropische-regionen-dehnen-sich-aus/

Erst gerade berichtete ein europäisches Forscherteam, dass sich das Erdklima bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 7,7 Grad stärker erwärmen könnte als bisher angenommen. Kurz nach dieser neuen Abschätzung, an der auch Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimaforschung beteiligt waren, beobachteten nun amerikanische Klimatologen eine deutliche Ausdehnung der Regionen mit tropischem Klima.
Regenmacher: Künstliche Wolken aus dem Labor Mitten in einem acht Meter hohen Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie kosmische Strahlung Wolken beeinflusst

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/kosmische-strahlung/

Wirkt sich kosmische Strahlung auf die Wolken und somit auf das Klima aus? Noch gibt es nur Indizien. Möglicherweise führt die ionisierende Wirkung der kosmischen Partikel zur Zunahme von Wolken und zur Abkühlung der Luft. Details sind unklar, die Frage ist offen. Genaueres soll ein Experiment am CERN verraten.
Regenmacher: Künstliche Wolken aus dem Labor Mitten in einem acht Meter hohen Zylinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden