Dein Suchergebnis zum Thema: Zylinder

71379 Dampflokomotive 038 509-6, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/71379-dampflokomotive-038-509-6-db.html

Dampflokomotive 038 509 der Deutschen Bundesbahn.Edition-Modell!■ Komplette Neukonstruktion■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Räder mit feinen Speichen■ Ausführung mit Nietentender und Witte-Windleitblechen■ Beheimatung BD Stuttgart, Bw Tübingen■ Zwei Schlussleuchten nur am Tender■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut; im Digitalbetrieb schaltbarDie Dampflokomotiven der Baureihe 038 zählten lange Zeit mit ihren Nietentendern und Witte-Windleitblechen zum gewohnten Bild auf deutschen Nebenbahnen. Dort beförderten sie zumeist Personenzüge und waren im Nahverkehr daher lange Zeit nicht ersetzbar. Erst die zunehmende Modernisierung bei der Deutschen Bundesbahn leitet die Ablöse in Form von Diesel- und Elektrolokomotiven ein.
4,90 € 150086 Kolbenschutzrohe + Schieberd. 10,60 € 150087 Zylinder

71097 Dampflokomotive 95 1027-2, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/71097-dampflokomotive-95-1027-2-dr.html

Dampflokomotive 95 1027 der Deutschen Reichsbahn.Edition-Modell!■ Modell der Lokomotive des DB Museums■ Erstmals in Ausführung mit Kohle-Feuerung■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Freistehende Kesselleitungen■ Filigrane Riffelbleche■ Räder mit feinen Speichen■ Mit beiliegendem geätztem SchildersatzDie „Bergkönigin“ mit der Nummer 95 027 wurde 1923 bei der Hannoverschen Maschinenbau AG (HANOMAG) hergestellt. Die Dampfloks der Baureihe 95 waren mit 1.620 PS die stärksten je von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschafften Tenderloks.Ihre schwere Arbeit verrichtete die 95 027 bis 1982 bei verschiedenen Betriebswerken auf Deutschlands steilsten Bergstrecken. Von 1950 bis 1969 war sie in Blankenburg stationiert und fuhr auf der Rübelandbahn hinauf in den Harz. 1971 erfolgte ein Umbau auf Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut und in den Bestand der Traditionslokomoitven der DR aufgenommen. Von 1994 bis 2008 stand die Lok mit Kesselschaden im Museum in Arnstadt. Seit einer gründlichen Renovierung im Dampflokwerk Meiningen dampft sie seit 2010 wieder mit Touristenzügen auf ihrer steilen Stammstrecke im Harz.
24,20 € 148065 Steuerung kpl. 71098 – 95 1027-2 68,70 € 148066 Zylinder

68183 Dampflokomotive BR 50.40 der DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/68183-dampflokomotive-br-5040-der-dr.html

Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 50.40 der DR, Epoche IIIModell für Wechselstromsystem, mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.Antrieb auf 7 Achsen, 2 Achsen mit Haftreifen. Digitale Schnittstelle PluX16, Kurzkupplung NEM 362 mit KK-Kulisse am Tender. 3-Spitzenlicht, mit Fahrtrichtung wechselnd. Rauchgenerator nachrüstbar.(analog Seuthe Nr.10, digital Seuthe Nr.11)
90690 Radsatz Tender m.2Haftr. m.Zahnr 8,40 € 92420 TS – Schiebereinsatz Zylinder

73018 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73018-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16-Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
90690 Radsatz Tender m.2Haftr. m.Zahnr 8,40 € 92420 TS – Schiebereinsatz Zylinder

79098 Dampflokomotive 95 1027-2, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/79098-dampflokomotive-95-1027-2-dr.html

Dampflokomotive 95 1027 der Deutschen Reichsbahn.Edition-Modell!■ Modell der Lokomotive des DB Museums■ Erstmals in Ausführung mit Kohle-Feuerung■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Freistehende Kesselleitungen■ Filigrane Riffelbleche■ Räder mit feinen Speichen■ Mit dynamischem Dampf und vorbildgerechten Soundfunktionen■ Mit Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung■ Mit beiliegendem geätztem SchildersatzDie „Bergkönigin“ mit der Nummer 95 027 wurde 1923 bei der Hannoverschen Maschinenbau AG (HANOMAG) hergestellt. Die Dampfloks der Baureihe 95 waren mit 1.620 PS die stärksten je von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschafften Tenderloks.Ihre schwere Arbeit verrichtete die 95 027 bis 1982 bei verschiedenen Betriebswerken auf Deutschlands steilsten Bergstrecken. Von 1950 bis 1969 war sie in Blankenburg stationiert und fuhr auf der Rübelandbahn hinauf in den Harz. 1971 erfolgte ein Umbau auf Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut und in den Bestand der Traditionslokomoitven der DR aufgenommen. Von 1994 bis 2008 stand die Lok mit Kesselschaden im Museum in Arnstadt. Seit einer gründlichen Renovierung im Dampflokwerk Meiningen dampft sie seit 2010 wieder mit Touristenzügen auf ihrer steilen Stammstrecke im Harz.
24,20 € 148065 Steuerung kpl. 71098 – 95 1027-2 68,70 € 148066 Zylinder

71098 Dampflokomotive 95 1027-2, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/71098-dampflokomotive-95-1027-2-dr.html

Dampflokomotive 95 1027 der Deutschen Reichsbahn.Edition-Modell!■ Modell der Lokomotive des DB Museums■ Erstmals in Ausführung mit Kohle-Feuerung■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Freistehende Kesselleitungen■ Filigrane Riffelbleche■ Räder mit feinen Speichen■ Mit dynamischem Dampf und vorbildgerechten Soundfunktionen■ Mit Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung■ Mit beiliegendem geätztem SchildersatzDie „Bergkönigin“ mit der Nummer 95 027 wurde 1923 bei der Hannoverschen Maschinenbau AG (HANOMAG) hergestellt. Die Dampfloks der Baureihe 95 waren mit 1.620 PS die stärksten je von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschafften Tenderloks.Ihre schwere Arbeit verrichtete die 95 027 bis 1982 bei verschiedenen Betriebswerken auf Deutschlands steilsten Bergstrecken. Von 1950 bis 1969 war sie in Blankenburg stationiert und fuhr auf der Rübelandbahn hinauf in den Harz. 1971 erfolgte ein Umbau auf Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut und in den Bestand der Traditionslokomoitven der DR aufgenommen. Von 1994 bis 2008 stand die Lok mit Kesselschaden im Museum in Arnstadt. Seit einer gründlichen Renovierung im Dampflokwerk Meiningen dampft sie seit 2010 wieder mit Touristenzügen auf ihrer steilen Stammstrecke im Harz.
24,20 € 148065 Steuerung kpl. 71098 – 95 1027-2 68,70 € 148066 Zylinder

73019 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73019-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16 Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
90690 Radsatz Tender m.2Haftr. m.Zahnr 8,40 € 92420 TS – Schiebereinsatz Zylinder

79019 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/79019-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16 Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.AC-Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
90690 Radsatz Tender m.2Haftr. m.Zahnr 8,40 € 92420 TS – Schiebereinsatz Zylinder