Volkstrauertag am 15. November: Gedenkstunde fällt aus – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/30471.html
lässt in aller Stille einen Kranz an der Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Zweiten
lässt in aller Stille einen Kranz an der Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Zweiten
Mai Pressemitteilung vom 04.05.2017 Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden im
Zum 65-jährigen Bestehen des Tübinger Bergfriedhofs findet am Totensonntag eine Sonderführung statt. Unter dem Titel „65 Jahre Bergfriedhof – der Tübinger Hauptfriedhof gestern, heute und morgen“ lädt Bernd Walter, der Leiter des städtischen Friedhofswesens, zu einem Rundgang ein. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Seine Anfänge gehen jedoch auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück: Bereits 1944
Der Volkstrauertag erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Aus diesem Anlass veranstalten die Universitätsstadt Tübingen und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Feierstunde. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Zum Abschluss wird an der Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges
Der Volkstrauertag erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Aus diesem Anlass veranstalten die Universitätsstadt Tübingen und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Feierstunde. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Zum Abschluss wird an der Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs hatte die Kaserne bis 1991 unter der Verwaltung
November Pressemitteilung vom 30.10.2019 Während des Zweiten Weltkriegs mussten in
Am Volkstrauertag wird in Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Aus diesem Anlass veranstalten die Universitätsstadt Tübingen und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Feierstunde. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Zum Abschluss wird am Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges ein Kranz
Der Volkstrauertag erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Aus diesem Anlass veranstalten die Universitätsstadt Tübingen und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Feierstunde. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Zum Abschluss wird am Mahnmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges ein Kranz
Wie positionierte sich der Schriftsteller Hermann Hesse zum Nationalsozialismus? Diese umstrittene Frage steht im Zentrum der Wanderausstellung „Hermann Hesses Schweigen“, die nun in Tübingen Halt macht. Zur Ausstellungseröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Die Machthaber nutzten das während des Zweiten Weltkriegs in perfider Weise aus,