Geschichten und Gegenstände zur Migration nach Tübingen gesucht – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/1620/45775.html
Jahrhundert zurück: von Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg über Arbeitsmigranten
Jahrhundert zurück: von Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg über Arbeitsmigranten
Jahrhundert zurück: von Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg über Arbeitsmigranten
Im Zweiten Weltkrieg, der vor 75 Jahren zu Ende ging, bot er den Mitarbeitern der
Das Läutwerk mit dem Glockenspiel auf dem Tübinger Rathausdach ist heute wieder in Betrieb gegangen. Die Glocken hatten wegen Reparaturarbeiten seit Mai 2016 geschwiegen und wurden zuletzt von der Uhrenfirma Perrot in Calw gründlich gereinigt und gewartet. Mit dem Einbau findet die Sanierung des Rathauses ein klangvolles Ende.
Die ursprünglichen Glocken waren fast alle im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen worden
Das Stadtmuseum zeigt im September 2017 in seiner Außenvitrine Funde aus dem Kornhaus. Dazu gehören Lederschuhe, Lampen- und Holzdeckel sowie Schlüssel. Diese Gegenstände traten zutage, als das Kornhaus ab 1985 zum Stadtmuseum umgebaut wurde. Sie verdeutlichen die über 500-jährige Geschichte des Gebäudes, das 1453 errichtet worden war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kornhaus als Unterrichtsgebäude und von Geschäften
Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Menschen(s)kinder!“ ist Peter Wensierski zu Gast im Stadtmuseum. Der SPIEGEL-Journalist spricht über das Thema Heimerziehung in der Bundesrepublik in den 1950er- und 1960er-Jahren. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Fürsorge- und Heimerziehung war in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg
startet mit einer Führung zu den deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Tübinger Bergfriedhof wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Mit einem vielfältigen Jahresprogramm unter dem Motto „Natur und Kultur auf dem Tübinger Bergfriedhof“ soll das Jubiläum gebührend gefeiert werden. Zu folgenden Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen:
eine Begräbnisstätte auf dem Galgenberg reichen zurück in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg, der vor 75 Jahren zu Ende ging, bot er den Mitarbeitern der
Der Tübinger Traditionschor Silcherbund feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum zeigt das Stadtmuseum die Kabinettausstellung „150 Jahre Silcherbund Tübingen“. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Während des Nationalsozialismus wurde der Chor aufgelöst, nach dem Zweiten Weltkrieg