SPD.de: 1970 | Brandts Kniefall https://www.spd.de/160-jahre/1970-brandts-kniefall?acceptCookiePolicy=1&cHash=2ae6bd777aa7af85517f174c24f2a361
Die Deutschen haben das Land im Zweiten Weltkrieg verwüstet.
Die Deutschen haben das Land im Zweiten Weltkrieg verwüstet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen sie in der Bundesrepublik und in Österreich
Erinnerung daran lässt Sozialdemokrat*innen um Kurt Schumacher nach dem Zweiten Weltkrieg
SPD-Chef legt mit Vorsitzendem von Polens Sozialdemokratie einen Kranz am Warschauer Denkmal der Helden des Ghettos nieder. Eine Geste, die bis heute unvergessen ist: Vor 50 Jahren setzte der damalige Bundeskanzler Willy Brandt mit seinem Kniefall in Warschau ein historisches Zeichen als Bitte um Vergebung für die Verbrechen der Nazis und für Versöhnung zwischen West und Ost. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans erinnert am (heutigen) Samstag in der polnischen Hauptstadt an den Mut Willy Brandts mitten im Kalten Krieg: „Er hat mit seiner Geste und mit seiner Haltung eine der wichtigsten Säulen für die europäische Verständigung und für die Stabilität des Friedens gebaut." Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der polnischen Sozialdemokratie (SLD), Włodzimierz Czarzasty, legt er einen Kranz am „Denkmal der Helden des Ghettos“ nieder.
war das erste Opfer einer gewaltsamen deutschen Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg
Zehn Jahre Zuchthaus Helmut Schmidt findet erst nach dem Zweiten Weltkrieg seinen
Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa. Nazi-Deutschland kapituliert.
Verantwortung, Versöhnung – und gemeinsam entschlossen gegen Antisemitismus. In der Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag warnte Parlamentspräsidentin Bärbel Bas vor Judenhass als Problem für die ganze Gesellschaft: „Von uns allen hängt es ab.“
Bundestagspräsidentin die Aussöhnung zwischen Deutschland und Israel nach dem Zweiten Weltkrieg
übernimmt Scheidemann gemeinsam mit Hugo Haase den Fraktionsvorsitz bis 1918.Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg tobt von 1914 bis 1918 und bringt Leid und Verderben über ganz
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die wiedererstandene SPD ein drittes Mal verboten
Wir befinden uns in einer absoluten Ausnahmesituation, sagt Bundesjustizministerin Christine Lambrecht im Gespräch. Und bei allen Einschränkungen gehe es immer um die Frage, warum sie gemacht werden: „Es geht darum, leben zu retten.“
Ist das auch was den geschichtlichen Lauf der Justiz seit dem zweiten Weltkrieg angeht