Materialien | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/materialien-0
Lehrpläne, Konzepte und Handreichungen für Lehrkräfte.
Projekt am Historischen Institut der Universität Köln) Dossier: 100 Jahre Erster Weltkrieg
Lehrpläne, Konzepte und Handreichungen für Lehrkräfte.
Projekt am Historischen Institut der Universität Köln) Dossier: 100 Jahre Erster Weltkrieg
Insgesamt drei Geschichten von Zeitzeugen, die den zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt
des Völkermordes an den Armeniern, der territorialen Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg
Nordrhein-Westfalen feiert seinen 80. Geburtstag! Aus diesem Grund startet der Landtag einen Wettbewerb für die Jahrgangsstufe 4.
Die Briten ermöglichten damit einen demokratischen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
Was ist das Rezept für einen guten Film? Für einen „Masel Tov Cocktail“ sind das „1 Quäntchen jüdischen Glaubens, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine und ein Spritzer Antisemitismus“.
Witzen“ über den Holocaust und das Schicksal deutscher Jüdinnen und Juden im Zweiten Weltkrieg
4 Filme, 1 Ziel – mit der Filmedition „Jüdisches Leben in Deutschland“ setzt die Initiative FILM+SCHULE NRW ein klares Zeichen für kulturelle Vielfalt, Diversität und Toleranz und gegen Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus.
Sie gehörten zu jenen rund 7.000 Jüdinnen und Juden, die im Zweiten Weltkrieg in
Aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar ist Ministerin Dorothee Feller gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Neuss nach Polen gereist, um die Gedenkstätte zu besuchen und der Opfer zu gedenken.
In der Folgezeit entwickelte sich Kazimierz bis zum Zweiten Weltkrieg zu einem Zentrum
Wie lebten Jüdinnen und Juden in meinem Heimatort? Diesen und weiteren Fragen können Schülerinnen und Schüler im Kommunal- oder Kreisarchiv auf die Spur kommen.
Bezugnahmen auf jüdisches Leben in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg
Seit Mai 2018 fördert das Schulministerium Nordrhein-Westfalen Fahrten zu Gedenkstätten im In- und europäischen Ausland. Damit unterstützt das Land die konkrete Auseinandersetzung mit den Spuren des Holocausts und den vielfältigen Formen des Erinnerns und Gedenkens.
Gewaltherrschaft (Gedenkstättenfahrten) von Schulen aus NRW, auch zu Gedenkorten an den Ersten Weltkrieg
Aktiv auf Spurensuche gehen und Geschichte vor Ort erfahren: Das Hugo-Junkers-Gymnasium und die Elly-Heuss-Knapp-Realschule führen eine gewinnbringende Bildungspartnerschaft mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Filme mit einem lokalen Filmstudio, die beispielsweise die Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg