Frauen an der deutschen Heimatfront – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/bindemann-frauen-an-der-heimatfront.html?L=0
zur „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg geschuldet.
zur „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg geschuldet.
Die Kopfseite der viereckigen Säule trägt die Inschrift: „Gewidmet unsern im Weltkrieg
Nachfolger Graf Johann Friedrich Alexander, Graf zu Wied-Neuwied (1706-91), ging als "zweiter
zur „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg geschuldet.
Bis zum Ersten Weltkrieg, der auch Auslöser für Auswanderungen war, gab es noch zwei
[Anm. 4] Der 158 m lange neoromanische Bau bestimmt überstand den Zweiten Weltkrieg
rasante wirtschaftliche Aufstieg und Wohlstand in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
rasante wirtschaftliche Aufstieg und Wohlstand in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Jahre 1923, dass der Steinhauer Karl Humrich ein Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg
die widrigen Umstände der beiden Weltkriege mussten beide Glocken noch im Ersten Weltkrieg