Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

30 Jahre Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober 1990

https://www.politische-bildung.de/internationaler-terrorismus@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10067&cHash=cb037fae94993a94861a4c36f5e3fe79.html

11. September 2001 – 9/11 – Terroranschläge in New York – Ablauf – Verschwörung – Wahrheit – Internationaler Terrorismus – Filme – Unterrichtsmaterialien – Zusammenfassung – Filme – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend

30 Jahre Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober 1990

https://www.politische-bildung.de/internationaler-weltfrauentag@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10067&cHash=c106be916fb8579bfb9345306a93bbd3.html

Internationaler Frauentag – 8. März Weltfrauentag – Motto PressforProgress – Frauenbewegung in Deutschland – Gleichstellung von Frauen – Frauenrechte – Gleichberechtigung von Frauen und Männern – Zusammenfassung – einfach erklärt – Unterrichtsmaterial – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend

Landesregierung Rheinland-Pfalz

https://www.politische-bildung.de/landespolitik@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=154&cHash=83130badf682a44ed6a4788d581c1e3b.html

Landespolitik in Deutschland – Landesparlamente – Landesregierungen – Landtagswahlen – Aufgaben Landesregierung – Landtag – landespolitische Bildung – Definition – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Unter „Land & Leute“ wird die Landesgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg vogestellt

30 Jahre Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober 1990

https://www.politische-bildung.de/luther2017-500-jahre-reformation@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10067&cHash=a8d3be359826d126d22ce60646b8ad9a.html

500 Jahre Reformation – Feiertag 31. Oktober – Luther 2017 – Lutherjahr – Martin Luther – Reformationstag 1517 – Jahrestag – 95 Thesen – Schlosskirche Wittenberg – Veranstaltungen – Unterrichtsmaterial – leicht erklärt – Zusammenfassung – Filme – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung
Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend

30 Jahre Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober 1990

https://www.politische-bildung.de/100-jahre-weimarer-republik@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10067&cHash=5dafdfbf8b9df50114700512dba28dff.html

100 Jahre Weimarer Republik – 9. November 1918 – Novemberrevolution 1918 – Kieler Matrosenaufstand – Zusammenfassung – einfach erklärt – Unterrichtsmaterial – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend

30 Jahre Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober 1990

https://www.politische-bildung.de/20-juli-1944-attentat-auf-hitler@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10067&cHash=5a47a6f73fb8c8e3c15b1389d547d0bc.html

Stauffenberg Attentat auf Hitler – 20. Juli 1944 – Ablauf – Zusammenfassung – Claus Schenk Graf von Stauffenberg – Operation Walküre – Widerstand gegen Hitler – Widerstand im Nationalsozialismus – Unterrichtsmaterialien – Filme – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend

30 Jahre Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober 1990

https://www.politische-bildung.de/menschenrechte-grundrechte@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10067&cHash=2914bd0352bc0b05f290bb57bf5bd398.html

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Grundrechte – Menschenrechtsverletzungen – Menschenrechtsorganistationen – Hintergrund – Filme – Unterrichtsmaterialien – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend

20. Juli 1944 – Das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

https://www.politische-bildung.de/nationalsozialismus@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10051&cHash=cb4a12ee4e44e7eefa9b1a526e11b146.html

Nationalsozialismus – Unterricht – Zusammenfassung – Filme – Überblick – Ideologie – Propaganda – Verbrechen – Holocaust – Unterrichtsmaterial – Referat – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung
versuchte eine Handvoll deutscher Offiziere, Hitler auszuschalten und den Zweiten Weltkrieg

Europa – Auf dem Weg zur Einheit

https://www.politische-bildung.de/eu-weiterbildung@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=951&cHash=13e5ab148b5b0da9810c7d8b2827db5f.html

Europa im Unterricht – Europa in der Schule – EU Europäische Union – Länder – Mitglieder – Europa Geschichte – Europäische Verträge – Europapolitik – Europa Themen – Unterrichtsmaterial Referat Hefte einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
stehen Materialien zur Entwicklung und zum Zusammenwachsen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg

Islamische Kultur und Geschichte – Ein Überblick

https://www.politische-bildung.de/islam@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=7435&cHash=820b690d202ec83547215f6b5aa363b2.html

Islam – Islamische Kultur – Religion Islam – Der Islam gehört zu Deutschland – Muslime in Deutschland – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Der Zweite Weltkrieg und der Zusammenbruch IX.