Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Unser Stern des Monats: Wilhelm Foerster | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/wilhelm-foerster

Er ist einer der unbekannten Persönlichkeiten Berlins, obwohl er nicht nur in astronomischen Kreisen viel bewegte: Der deutsche Astronom und Direktor der ersten Sternwarte Berlins setzte sich mit großem Engagement für die Vernetzung astronomischer Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland und die Volksbildung in Berlin ein. Warum wir wegen des Namenspatrons der Sternwarte auf dem Insulaner heute außerdem in Metern messen – all das verraten wir euch in unserem neuen Blogbeitrag.
übrigens die erste ausdrückliche »Volkssternwarte der Welt« – wurde im Zweiten Weltkrieg

10. Lange Nacht der Astronomie | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/10-lange-nacht-der-astronomie

Was leuchtet und bewegt sich da am Firmament? Ist es ein Stern, ein Planet oder ein vorbeiziehender Satellit? Unter den Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms beantworten Expert*innen der Stiftung Planetarium Berlin sowie deren astronomische Fördervereine diese und viele weitere astronomische Fragen am Samstag, 12. August von 17 – 01 Uhr bei der 10. Langen Nacht der Astronomie.
Astronomie knüpft an die Berliner Tradition der Straßenastronomie nach dem Zweiten Weltkrieg

60 Jahre Blick in die Sterne! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/60-jahre-blick-die-sterne

Seit 60 Jahren werden hier modernste astronomische Erkenntnisse und der Blick in den wunderschönen Nachthimmel in einem geschichtsträchtigen Gebäude vereint: Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählt zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und feiert am 30. Januar 2023 ihr 60-jähriges Bestehen.
Zoll-Bamberg-Refraktor – als Dauerleihgabe der ehemaligen Urania-Sternwarte, die im zweiten Weltkrieg

Neues auf die Ohren | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/neues-auf-die-ohren

Zurücklehnen, in die Sterne schauen und dabei ein Hörspiel-Highlight genießen – die nächsten zwei Monate kommen Hörspiel-Liebhaber*innen in unseren Planetarien voll auf ihre Kosten. Zusammen mit radioeins vom rbb präsentieren das Planetarium am Insulaner an jedem Freitag im März und das Zeiss-Großplanetarium an jedem Freitag im April die besten Hörspiele unterm Sternenhimmel.
den Nationalsozialisten in paranormalen Experimenten erschaffen, um den zweiten Weltkrieg

Unser Stern des Monats: Katherine Johnson | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/unser-stern-des-monats-katherine-johnson

Von frühen Kindheitstagen an konnte Katherine einfach nicht genug bekommen von Zahlen – sie zählte ihre Schritte, die Stufen zum Kircheingang und die Teller, wenn sie abwusch. Geboren 1918 in dem kleinen Städtchen White Sulphur Springs, als Tochter einer Lehrerin und eines Farmers, gab es für die kleine Katherine nichts Schöneres als die Mathematik.
for Aeronautics) genannt, begann aufgrund der Wehrpflicht für Männer während des zweiten