Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/the-life-of-mine%E6%88%91%E8%BF%99%E4%B8%80%E8%BE%88%E5%AD%90-37087

CHN 1950, 109 Min., Drama, OmeU, Regie: Shi Hui. FSK 18 Dieser berühmte chinesische Filmklassiker basiert auf dem gleichnamigen Kurzroman von Lao She und wurde von SHI Hui inszeniert, der auch die Hauptrolle übernahm. Der Film begleitet das Leben eines
der Qing-Dynastie bis zum Aufstieg des chinesischen Kommunismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/die-familie-sirota-und-das-20-jahrhundert-und-das-geschenk-von-beate-33871

Die Familie Sirota und das 20. Jahrhundert Japan 2008, 93 Minuten, OmdU. Regie/Buch: Tomoko Fujiwara Der Film dokumentiert das Schicksal der aus der Ukraine stammenden jüdischen Musikerfamilie Sirota. Nach seinem Studium in Wien macht sich Leo Sirota a
Weltkrieg mit der Ausarbeitung des Entwurfs der neuen japanischen Verfassung betraut

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/ruinenschleicher-und-schachterleis-muenchen-nach-1945-36970

Am 30. April 1945 erreichte die US-Armee das in Trümmern liegende München. Durch den Englischen Garten kamen US-Panzer über die Isar nach Bogenhausen. Der Krieg war vorbei, der NS-Staat zusammengebrochen, Zerstörung überall! Eine Stunde Null? Wie war
Im Mai 1945 wurden mit Ende des Zweiten Weltkrieges in Politik und Gesellschaft neue

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/das-erbe-von-elisabeth-braun-32260

Im Herbst 1934 erwarb Elisabeth Braun das Hildebrandhaus. Sie entstammte einer alteingesessenen jüdischen Münchner Familie und trat 1920 in die Evangelisch-Lutherische Kirche ein. In vielen Schreiben und Dokumenten gab sie als Beruf Schriftstellerin an.
Felicitas Friedrich, Kulturvermittlerin der Monacensia Im Mai 1945 wurden mit Ende des Zweiten

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/die-polizeieinsaetze-in-der-moehlstrasse-1949-32256

Am 10. August 1949 demonstrieren jüdische Schoah-Überlebende in der Möhlstraße gegen wiederholte antisemitische Hetze in Leserbriefen der „Süddeutschen Zeitung“. Im Zuge der Demonstration kommt es zu einer Straßenschlacht zwischen der Münchner
Im Mai 1945 wurden mit Ende des Zweiten Weltkrieges in Politik und Gesellschaft neue