Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam

https://www.lehrer-online.de/inhalte/dossiers/geschichte-und-politik-gesellschaftswissenschaften/gedenkstaette-lindenstrasse-5455-in-potsdam/

Gedenkstätte Lindenstraße 54/55: In drei Ausstellungsmodulen können sich die Besucher über die Geschichte dieses Ortes als sowjetisches Geheimdienstgefängnis, als Stasi-Untersuchungsgefängnis und als „Haus der Demokratie“ informieren.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, im Juli 1945, zogen die Untersuchungsabteilungen

Zwei Leben, zwei Kriege, eine Flüchtlingsgeschichte: Die Geschichten von Harry und Ahmed – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/arbeitsmaterial-4/am/zwei-leben-zwei-kriege-eine-fluechtlingsgeschichte-die-geschichten-von-harry-und-ahmed/

Was verbindet den 92-jährigen Harry aus Deutschland und den 12-jährigen Ahmed aus Syrien? In einem Video, das im Auftrag von UNICEF produziert wurde, erzählen sie ihre Lebensgeschichten.
der 92-jährige Harry von seinen Erlebnissen in einem Kindertransport während des Zweiten

Didaktisch-methodische Hinweise „Geschichte der SED“

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/seite/ue/die-geschichte-der-sed/didaktisch-methodische-hinweise-geschichte-der-sed/

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Geschichte der SED mit Hilfe von Quellen aus dem Internet, beispielsweise Biographien, Bilddokumente und Zeitzeugenberichte. Sie lernen, chronologisch und strukturiert einen wichtigen Teil der Nachkriegsgeschichte aufzuarbeiten, der eng mit der Gründung der DDR und ihrer Entwicklung zu einem Unrechtsstaat verknüpft ist.
In einem zweiten Schritt werden Machtausbau und Machtsicherung der SED beleuchtet

Didaktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtseinheit „Deutsche Einheit“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/seite/ue/die-deutsche-einheit-19891990/didaktisch-methodische-hinweise-zur-unterrichtseinheit-deutsche-einheit/

In der Unterrichtseinheit erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass es im Wiedervereinigungs-Prozess auch Alternativen zum am 3. Oktober 1990 vollzogenem Beitritt gab und welche Rolle die Alliierten dabei spielten.
eine abschließende Friedensregelung zwischen Deutschland, den Siegermächten des Zweiten

Inhaltlicher Überblick zur Unterrichtseinheit „Innerdeutsche Grenze“

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/seite/ue/die-entwicklung-der-innerdeutschen-grenze/inhaltlicher-ueberblick-zur-unterrichtseinheit-innerdeutsche-grenze/

In der Unterrichtseinheit werden die komplexen Entwicklungen nach 1945 auf internationaler wie auch auf nationaler Ebene erarbeitet und aufeinander bezogen.
Der Weg zur doppelten Staatsgründung Bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze – Unterrichtseinheit – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/deutsch-deutsche-geschichte/zonenrand-und-sperrgebiet-die-innerdeutsche-grenze/unterrichtseinheit/ue/die-entwicklung-der-innerdeutschen-grenze/

Die Unterrichtseinheit ‚Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze‘ beschäftigt sich mit der deutschen Teilung. Die Gründung der zwei deutschen Staaten lässt sich vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen erklären.
Innerdeutsche Grenze“ Der Weg zur doppelten Staatsgründung Bereits kurz nach dem Ende des Zweiten