Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Demokratie und Menschenrechte in Deutschland – Unterrichtsmaterial – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/demokratie-und-menschenrechte-in-deutschland/

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema ‚Demokratie und Menschenrechte‘ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90.
Arbeitsblatt erklärt das westdeutsche Demokratiemodell, das sich nach dem Ende des Zweiten

Didaktisch-methodische Hinweise „Geschichte der SED“

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/seite/ue/die-geschichte-der-sed/didaktisch-methodische-hinweise-geschichte-der-sed/

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Geschichte der SED mit Hilfe von Quellen aus dem Internet, beispielsweise Biographien, Bilddokumente und Zeitzeugenberichte. Sie lernen, chronologisch und strukturiert einen wichtigen Teil der Nachkriegsgeschichte aufzuarbeiten, der eng mit der Gründung der DDR und ihrer Entwicklung zu einem Unrechtsstaat verknüpft ist.
In einem zweiten Schritt werden Machtausbau und Machtsicherung der SED beleuchtet

Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam

https://www.lehrer-online.de/inhalte/dossiers/geschichte-und-politik-gesellschaftswissenschaften/gedenkstaette-lindenstrasse-5455-in-potsdam/

Gedenkstätte Lindenstraße 54/55: In drei Ausstellungsmodulen können sich die Besucher über die Geschichte dieses Ortes als sowjetisches Geheimdienstgefängnis, als Stasi-Untersuchungsgefängnis und als „Haus der Demokratie“ informieren.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, im Juli 1945, zogen die Untersuchungsabteilungen