Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Deutsches Historisches Museum erwirbt einzigartige Sammlung zur Geschichte des Antisemitismus – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sammlung-haney-dhm/

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt mit der Sammlung Wolfgang Haney circa 15.000 Objekte zur Geschichte des Antisemitismus, zur NS-Verfolgung der europäischen Juden und zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. Bestandteil der Sammlung sind über 1.000 Bildpostkarten mit judenfeindlichen Motiven aus der Zeit um 1900. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 95.000 Euro.
Mit der Sammlung wollte Haney nach dem Zweiten Weltkrieg Aufklärung leisten.

Deutsches Historisches Museum erwirbt einzigartige Sammlung zur Geschichte des Antisemitismus – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-historisches-museum-sammlung-haney/

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt mit der Sammlung Wolfgang Haney circa 15.000 Objekte zur Geschichte des Antisemitismus, zur NS-Verfolgung der europäischen Juden und zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. Bestandteil der Sammlung sind über 1.000 Bildpostkarten mit judenfeindlichen Motiven aus der Zeit um 1900. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 95.000 Euro.
Mit der Sammlung wollte Haney nach dem Zweiten Weltkrieg Aufklärung leisten.

Von der Heydt-Museum Wuppertal erwirbt umfangreiches Konvolut von Jankel Adler – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/von-der-heydt-museum-wuppertal-erwirbt-umfangreiches-konvolut-von-jankel-adler/

Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal erwirbt 552 Werke von Jankel Adler (1895-1949). Das Konvolut stammt überwiegend aus dem Nachlass des polnisch-jüdischen Künstlers, der bereits 1933 nach Paris und später nach London emigriert war. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Werdegang Jankel Adlers im Wuppertaler Stadtteil Barmen begonnen, wo er von 1916-18 Schüler der Barmer Kunstgewerbeschule war. Adler war Mitglied des „Jungen Rheinland“ und gilt als einer seiner wichtigsten Vertreter. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb von neun Zeichnungen und Druckgraphiken aus dem Konvolut mit rund 20.000 Euro.
Im Von der Heydt-Museum wurde 1955 erstmals in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg