Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Von der Heydt-Museum Wuppertal erwirbt umfangreiches Konvolut von Jankel Adler – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/von-der-heydt-museum-wuppertal-erwirbt-umfangreiches-konvolut-von-jankel-adler-2/

Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal erwirbt 552 Werke von Jankel Adler (1895-1949). Das Konvolut stammt überwiegend aus dem Nachlass des polnisch-jüdischen Künstlers, der bereits 1933 nach Paris und später nach London emigriert war. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Werdegang Jankel Adlers im Wuppertaler Stadtteil Barmen begonnen, wo er von 1916-18 Schüler der Barmer Kunstgewerbeschule war. Adler war Mitglied des „Jungen Rheinland“ und gilt als einer seiner wichtigsten Vertreter. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb von neun Zeichnungen und Druckgraphiken aus dem Konvolut mit rund 20.000 Euro.
Im Von der Heydt-Museum wurde 1955 erstmals in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-8/

Rast in Rapallo Versteckte Buchten, kleine Strände, leises Meeresrauschen: Rapallo – ein romantischer Ort für eine heimliche Liebe. Dort verbrachte der verheiratete Wassily Kandinsky (1866–1944) gemeinsam mit seiner Malerkollegin und Geliebten Gabriele Münter im Jahr 1906 unbeschwerte Monate. Das kleine Fischerdorf an der italienischen Riviera bot der Alliance den richtigen Rahmen, fernab von den Anstrengungen […]
aus Darmstadt 1912 gilt der Teppich als verschollen; das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg

Freude über den grünen Klee – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/freude-ueber-den-gruenen-klee-2/

Seit 1982 in der Sammlung, kann Paul Klees Schlüsselwerk „Sumpflegende“ von 1919 nun dauerhaft in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München bleiben: Von Sophie Lissitzky-Küppers in den 1920er-Jahren in Deutschland zurückgelassen, hatten die Nachfahren mit der Stadt München verhandelt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Verbleib des bedeutenden Werks in der Sammlung.
Zersprengte der Erste Weltkrieg noch den Künstlerkreis, sind im Münchner Lenbachhaus