Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-10/

In Dresden geht die Sonne auf Otto Dix’ aufgehende Sonne wirft ein fahles Licht auf einen Schwarm dahinfliegender Krähen und ein tristes Winterfeld. Der Weg, der dieses Feld diagonal durchschneidet, führt nicht zur kalten Sonne hin – er verliert sich am Horizont, an dem sich die Wolken unruhig auftürmen. Aus heutiger Perspektive wirkt dieses 1913 […]
Perspektive wirkt dieses 1913 entstandene Gemälde als Vorahnung auf den Ersten Weltkrieg

Zurück nach Taganrog – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/zurueck-nach-taganrog/

Nach über 74 Jahren kehrt Vasilij D. Polenovs Ölgemälde „Waldweiher“ (1881) zurück ins südrussische Taganrog: Der Deutsch-Russische Museumsdialog unterstützte die Kunsthalle zu Kiel und den Staatlichen Literatur- und Architekturhistorischen Museumspark Taganrog bei der Rekonstruktion der Verlustgeschichte, deren letztes Kapitel nun mit der öffentlichen Rückgabe geschrieben wird.
wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte der deutschen und russischen Museen im Zweiten Weltkrieg

Theater leben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/theater-leben-3/

Das Deutsche Theatermuseum München erwirbt den künstlerischen Nachlass der Schauspielerin Marianne Hoppe. Neben persönlichen Aufzeichnungen und zahlreichen Dokumenten ergänzen Arbeits-manuskripte sowie über 1.000 Briefe und mehr als 1.500 Fotografien das Konvolut zu einem Schatz deutscher Theater- und Filmgeschichte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegt Hoppe den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit vom Film

Zurück nach Taganrog – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/zurueck-nach-taganrog-2/

Nach über 74 Jahren kehrt Vasilij D. Polenovs Ölgemälde „Waldweiher“ (1881) zurück ins südrussische Taganrog: Der Deutsch-Russische Museumsdialog unterstützte die Kunsthalle zu Kiel und den Staatlichen Literatur- und Architekturhistorischen Museumspark Taganrog bei der Rekonstruktion der Verlustgeschichte, deren letztes Kapitel nun mit der öffentlichen Rückgabe geschrieben wird.
wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte der deutschen und russischen Museen im Zweiten Weltkrieg

Raffinierter Raub und teure Tulpen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/raffinierter-raub-und-teure-tulpen/

Ein Bild mitten aus der Zeit der Tulpenmanie: Balthasar van der Asts Stillleben „Blumen in einer Wan-Li-Vase“ erzählt von sagenhaftem niederländischen Reichtum und leidenschaftlichen Sammlern. Das Meisterwerk, in den Nachkriegswirren geraubt, kehrt nun glücklich ins Suermondt-Ludwig-Museum nach Aachen zurück. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte die Rückführung des Gemäldes.
Im Zweiten Weltkrieg ausgelagert, verlor sich die Spur des kostbaren Stilllebens