28. Dezember 1923 https://www.konrad-adenauer.de/seite/28-dezember-1923-schreiben-adenauers-an-arnaud-paris/
Abgedruckt in: Erdmann, Karl Dietrich: Adenauer in der Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg
Abgedruckt in: Erdmann, Karl Dietrich: Adenauer in der Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg
Am 18. April 1951 unterzeichneten die Vertreter von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zu einem der Architekten Europas.
Als der französische Außenminister Robert Schuman am Nachmittag des 9. Mai 1950 vor die internationale Presse am Pariser Quai d’Orsay tritt, ahnen vermutlich nur wenige, dass sie Zeuge eines historischen Ereignisses sind.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zu einem der Architekten Europas.
Am 18. April 1951 unterzeichneten die Vertreter von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zu einem der Architekten Europas.
Durch den Ersten Weltkrieg stehe diese vor gravierenden Problemen.
Als der französische Außenminister Robert Schuman am Nachmittag des 9. Mai 1950 vor die internationale Presse am Pariser Quai d’Orsay tritt, ahnen vermutlich nur wenige, dass sie Zeuge eines historischen Ereignisses sind.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zu einem der Architekten Europas.
Deutschland hatte den Ersten Weltkrieg verloren und näherte sich dem Abgrund einer
Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte er sich daher intensiv an der Diskussion um
Elektrifizierung der Bundesbahnstrecken und den Wiederaufbau der durch den Zweiten Weltkrieg
Schwering und andere Angehörige der Gründergeneration der Union nach dem Zweiten Weltkrieg