Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/umwelt_und_klima/klimaschutz/klimafreundlich-leben/radverkehr.php

Der Verkehr in Kassel ist vor allem autofahrerfreundlich. Umwelt- und ressourcenfreundlichere Verkehrsträger wie der Rad- und Fußverkehr hingegen sind noch ausbaufähig. Das soll sich in Zukunft ändern, was auch dem Klimaschutz zugute kommt: Wer Rad fährt, stößt keine Abgase aus.
Das Verkehrssystem in Kassel ist aufgrund seiner Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg

Kirchen und Friedhöfe | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/sehenswertes/kirchen.php

Die Kirchen der Stadt werden heute zusätzlich oder ausschließlich als Ausstellungsräume oder als besondere Veranstaltungsorte genutzt. Viele haben eine lange Geschichte und können auch außerhalb von Gottesdiensten besichtigt werden. Und die Friedhöfe bestechen durch alte Baumbestände, Ehrengräber und als Oasen der Ruhe
Im Zweiten Weltkrieg wurde das spätgotische Bauwerk 1943 durch Luftangriffe nahezu

Stadtteile | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/bauen_und_wohnen/stadtteile/stadtteile.php

Kassel besteht aus 23 Stadtteilen ganz unterschiedlicher Größe. Neben dem historischen Kern der Stadt rund um Königs- und Friedrichsplatz im Stadtteil Mitte gibt es weitere Zentren, die viele lokale Eigen- und Besonderheiten aufweisen. Sie alle zusammen bilden heute die moderne Großstadt Kassel.
Die Urkunden überstanden den zweiten Weltkrieg unbeschadet, da diese nicht im Stadtarchiv

Sara Nussbaum Zentrum für jüdisches Leben | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/museen/museen/sara-nussbaum-zentrum-fuer-juedisches-leben.php

Das Sara Nussbaum Zentrum ist ein weltlicher Ort für jüdische Kultur und Geschichte in Kassel. Ab dem 9. Juni 2024 ist die Sonderausstellung „displaced at home. ein ort, den man zuhause nennt. Eine Ausstellung zum jüdischen Leben im 20. Jahrhundert in Kassel“ zu sehen.
Tarbut“ Schule Kassel Zeitlich beginnt die Ausstellung bereits nach dem Ersten Weltkrieg