Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Geschäftsstelle – junge liberale

https://julis.de/geschaeftsstelle/

Geschäftsstelle Unsere Bundesgeschäftsstelle (BGSt) Unsere Bundesgeschäftsstelle (BGSt) befindet sich seit 2014 mitten im Berliner Regierungsviertel auf der Reinhardtstraße. Sie liegt unmittelbar zwischen dem Bundeskanzleramt, mehreren Ministerien und ganz in der Nähe des Reichstagsgebäudes. Ihre Postanschrift lautet: JUNGE LIBERALE (JULIS) E.V.REINHARDTSTRASSE 14D-10117 BERLIN Unsere Bundesgeschäftsstelle erreichst Du unter: TELEFONISCH UNTER +49 (0)30 – 68078550PER E-MAIL UNTER INFO@JULIS.DE Zum Weiterlesen aufklappen Untergebracht sind wir […]
Das Gebäude wurde vor über hundert Jahren gebaut und diente bis zum Zweiten Weltkrieg

KUHLE-Gastbeitrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk für „Huffington Post“ – junge liberale

https://julis.de/kuhle-gastbeitrag-zum-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-fuer-huffington-post/

Anlässlich der umstrittenen Nominierung von Xavier NAIDOO als deutschem Vertreter beim Eurovision Song Contest 2016 durch die ARD schrieb der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (JuLis), Konstantin KUHLE, den folgenden Gastbeitrag für „Huffington Post“:   Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – wider die staatliche Bespaßung Theoretisch ist es ganz einfach: In einer Demokratie bedarf es eines öffentlichen medialen Forums, […]
Auf dieser Grundlage wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland der öffentlich-rechtliche

Unser Europa – machen wir´s besser! – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/unser-europa-machen-wirs-besser/

Die Jungen Liberalen stehen für ein Europa in dem Frieden und Freiheit sowie der Wohlstand seiner Bürger und die Verantwortung gegenüber kommenden Generationen unverrückbare Maßstäbe politischer Entscheidungen sind. Die Zukunft Europas liegt in den Händen unserer Generation. Wir haben den Mut, die Chancen Europas zu ergreifen. Wir wollen unsere Zukunft gestalten und fordern Teilhabe an […]
Die Annäherung der Länder Europas nach dem zweiten Weltkrieg begründete die – bis

Europas Einheit vollenden: Freiheit ist das Grundprinzip – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/europas-einheit-vollenden-freiheit-ist-das-grundprinzip/

Vor weniger als 80 Jahren lag Europa nach einem von Deutschland geführten Angriffskrieg in Schutt und Asche – der grausame Höhepunkt eines Jahrhunderts kriegerischer Konflikte zwischen Nationalstaaten. Die Gründung der Europäischen Union kehrte diesen Prozess um. Die friedliche Integration vormals verfeindeter Staaten macht die EU zu einem historisch einzigartigen Erfolg. Seit dem Fall des Eisernen […]
Die Europäische Einheit war bei Beginn des Einigungsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg

Eine europäische Perspektive für die Türkei – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/eine-europaeische-perspektive-fuer-die-tuerkei/

Die Türkei ist seit 1999 EU-Beitrittskandidatin. Die Julis begrüßen die Bereitschaft des Europäischen Rates Ende 2004, erneut zu überprüfen, ob die Türkei die politischen Kriterien für den Beginn von Beitrittsverhandlungen erfüllt und gegebenenfalls Verhandlungen aufzunehmen. Die JuLis betonen, dass die Kopenhagener Kriterien zur Aufnahme neuer Mitglieder für alle Kandidaten gleichermaßen gelten. Nur stabile Demokratien, in […]
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist sie fest in den Westen integriert.

Freiheit (ent)steht unter Druck: Liberale Resilienz in Zeiten von Krieg, Katastrophen und Krisen – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/freiheit-entsteht-unter-druck-liberale-resilienz-in-zeiten-von-krieg-katastrophen-und-krisen/

Für uns Junge Liberale ist klar: ein besseres System als die liberale Demokratie gibt es nicht. Als einzige Regierungsform ermöglicht sie die Herrschaft des Volkes, einen gewaltfreien Regierungswechsel und die freie Entfaltung der Bürgerinnen und Bürger. Denn in der liberalen Demokratie sind Wahlen und Abstimmungen frei und fair, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte geachtet und geschützt, notfalls […]
den Lehrplänen setzt auf die intensive Beschäftigung mit den Geschehnissen des Zweiten