Vier Freunde | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/objekttage-vier-freunde
Objekttag Regensburg: Alexander Fried
Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in sieben Ländern, heute in Tirschenreuth, Bayern
Objekttag Regensburg: Alexander Fried
Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in sieben Ländern, heute in Tirschenreuth, Bayern
Sonderausstellung »Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute« vom 23. April bis 2. August 2009 im Jüdischen Museum Frankfurt – Filmreihe.
Ein altes Autowrack in den Trümmern Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt die
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Moment fliehen Max Hallers Ordenssammlung Max Haller kämpfte im Ersten Weltkrieg
Kurzinterview und Foto von der Ausstellungseröffnung Frédéric Brenner – ZERHEILT
Stolpersteinen präsent, die uns ständig an die Menschen erinnern, die hier vor dem Zweiten Weltkrieg
als Bildhauerin.« Auch Elisabeth und Otto Kasper Arendt konnten vor dem Zweiten Weltkrieg
als Bildhauerin.« Auch Elisabeth und Otto Kasper Arendt konnten vor dem Zweiten Weltkrieg
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Romanisches Café
Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. 1962 wurde auf dem Gelände der Grundstein
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Romanisches Café
Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. 1962 wurde auf dem Gelände der Grundstein
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Romanisches Café
Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. 1962 wurde auf dem Gelände der Grundstein
Sonderausstellung »R.B. Kitaj (1932-2007). Obsessionen« des Jüdischen Museums Berlin vom 21. September 2012 bis 27. Januar 2013
John Ford USA 1949, 103 Min Als John Fords »She Wore a Yellow Ribbon« 1949 als zweiter