Kunstautomat | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/kunstautomat
2013 bis 2018
ein Mahnmal zum Gedenken an ermordete Kinder von Zwangsarbeiterinnen im Zweiten Weltkrieg
2013 bis 2018
ein Mahnmal zum Gedenken an ermordete Kinder von Zwangsarbeiterinnen im Zweiten Weltkrieg
Berlin-Fotografien aus den 1920er und 1930er Jahren
1990) wurde mit Bildern aus der Lebenswelt osteuropäischer Juden am Vorabend des Zweiten
Hörspiel und Gespräch mit den Autoren Noam Brusilovsky und Ofer Waldman anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus
Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs rekonstruiert.
Sonderausstellung »Tödliche Medizin: Rassenwahn im Nationalsozialismus« vom 13. März bis 19. Juli 2009 im Jüdischen Museum Berlin: Über die Ausstellung, Dritter Teil.
des »Euthanasie«-Zentrums in Schloss Hartheim © Wolfgang Schuhmann Mit Beginn des Zweiten
Sonderausstellung »Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute« vom 23. April bis 2. August 2009 im Jüdischen Museum Frankfurt – Linkliste.
die infolge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Ereignisse des Zweiten
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs ging er in die USA, wo er vier Jahre lang Direktor
Film aus der Artur-Brauner-Sammlung in unserer Bibliothek
48) Film aus der Artur-Brauner-Sammlung in unserer Bibliothek Gegen Ende des Zweiten
Im Rahmen der Lecture Series Der erträumte Orient (Teil 5, mit Video-Mitschnitt)
Unter diesem Namen wird er nach dem Zweiten Weltkrieg beim deutschsprachigen Publikum
Schriftstellerin
Als im September 1939 der Zweite Weltkrieg beginnt, zieht die verbleibende Familie
Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Begleitprogramm zur Ausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933«
Sprache Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden alle Deutschen in Großbritannien