LeMO Biografie Heinz Oestergaard https://www.hdg.de/lemo/biografie/heinz-oestergaard.html
Modeschöpfer im Salon „Erich-Vogel“ in Berlin. 1940-1945 Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg
Modeschöpfer im Salon „Erich-Vogel“ in Berlin. 1940-1945 Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg
Streiks. 1939-1945 Nach Volksschule und Gymnasium nimmt er als Soldat am Zweiten Weltkrieg
Streiks. 1939-1945 Nach Volksschule und Gymnasium nimmt er als Soldat am Zweiten Weltkrieg
Chronik des Jahres 1962.
Weltkrieg 1914 Weimarer Republik 1918 NS-Regime 1933 2.
Chronik des Jahres 1962.
Weltkrieg 1914 Weimarer Republik 1918 NS-Regime 1933 2.
Charterhouse und die Militärakademie Sandhurst. 1914-1918 Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg
Chronik des Jahres 1951.
Weltkrieg 1914 Weimarer Republik 1918 NS-Regime 1933 2.
Nach der Ersten Berlin-Krise 1948/49 formieren sich um die beiden Supermächte zwei Blöcke. Der „freie Westen“ um die USA und der kommunistische „Ostblock“ unter Führung der Sowjetunion stehen sich in einem „Kalten Krieg“ gegenüber. Das geteilte Deutschland ist eine der „Fronten“. Bis 1955 werden die beiden deutschen Staaten in die jeweiligen Militärallianzen eingebunden. Der Korea-Krieg beschleunigt diese Entwicklung. Durch Aufstände und Krisen spitzt sich der „Kalte Krieg“ mehrfach zu und in der Kuba-Krise steht die Welt am Rande des Atomkrieges.
Weltkrieg 1914 Weimarer Republik 1918 NS-Regime 1933 2.
Die katastrophale Wohnungsnot bei Kriegsende in den Städten verschärft sich noch in den ersten Nachkriegsjahren durch den millionenfachen Zustrom von Vertriebenen. Bei Gründung der Bundesrepublik stehen 14,6 Millionen Haushalten nur 9,4 Millionen Wohnungen, einschließlich aller Behelfsunterkünfte, zur Verfügung. Um der drängenden Wohnungsnot abzuhelfen, beschließt der Bundestag am 28. März 1950 das Erste Wohnungsbaugesetz. Mit Hilfe von Zuschüssen und Steuervergünstigungen an Bauherren wird vor allem der soziale Wohnungsbau, der breiten Bevölkerungsschichten preisgünstigen Wohnraum verschaffen soll, staatlich gefördert.
Weltkrieg 1914 Weimarer Republik 1918 NS-Regime 1933 2.
Die Bestseller der 1950er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland sind Übersetzungen aus dem westlichen Ausland, Sachbücher und Triviales, oft zu zeitgeschichtlichen Themen. In wenigen Jahren erreichen diese Bücher Auflagen von hunderttausenden Exemplaren. Möglich wird dies auch durch die neuartigen Taschenbücher. Das Bildungsbürgertum greift auf vertraute literarische Muster zurück. Viel gelesen werden neben den Weimarer Klassikern prominente Romanciers wie Franz Kafka, Hermann Hesse und Thomas Mann, ferner Autoren der „inneren Emigration“ wie Ernst Jünger und Werner Bergengruen.
Weltkrieg 1914 Weimarer Republik 1918 NS-Regime 1933 2.