Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Ehrengräber auf den Friedhöfen der Landeshauptstadt Hannover

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/St%C3%A4dtische-Erinnerungskultur/Ehrengr%C3%A4ber-auf-den-Friedh%C3%B6fen-der-Landeshauptstadt-Hannover

Die Landeshauptstadt Hannover kann Persönlichkeiten, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben, nach ihrem Tode eine „Ehrengrabstätte“ auf einem der hannoverschen Friedhöfe zuerkennen. Die Widmung einer Grabstätte als Ehrengrab oder bedeutendes Grab erfolgt auf Beschluss des Rates der Landeshauptstadt.
Schloßkirche anfertigte; 1836/37 Standbild Wilhelms IV. für Göttingen. 1838/39 zweiter

Scheren-Schnitt: Lächelnder Schmerz der Modeindustrie im Museum für Textile Kunst

https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Ausstellungen/Andere-Ausstellungsh%C3%A4user/Scheren-Schnitt-L%C3%A4chelnder-Schmerz-der-Modeindustrie

Die Ausstellung „Scherenschnitt und Zwangsjacke“ war Teil der Expo 2000 und hinterfragte damals die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Sie ist jetzt vom 6. April bis zum August Herzstück der neuen Präsentation im Museum für Textile Kunst.
können Besucherinnen und Besucher Vintage-Mode erwerben und den Kleidungsstücken ein zweites