Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Ludwig Angerer: Die Allerhöchste Kaiserfamilie, Fotografie, 1859 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/ludwig-angerer-die-allerhochste-kaiserfamilie-fotografie-1859

Auf dieser historischen Photographie sind neben Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth samt deren Kindern Gisela und Rudolf auch die Eltern des Kaisers, Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz Karl (beide sitzend) sowie die Brüder Franz Josephs, Carl Ludwig, Maximilian (mit Gemahlin Charlotte) und Ludwig Viktor zu sehen.
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Vermögen verliert seine BesitzerInnen – Habsburgervermögen nach 1918 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-vermoegen-verliert-seine-besitzerinnen-habsburgervermoegen-nach-1918

Das Vermögen der Habsburger beschäftigte Österreich auch nach dem Ende der Monarchie. 1919 wurde ein eigenes Habsburgergesetz erlassen, das ein Jahr darauf in den Verfassungsrang erhoben wurde. Darin wurde geregelt, welche Teile des Habsburgervermögens an den neuen Staat fallen sollten. Letztlich war dieses Gesetz dem Verhalten von Karl geschuldet, der seine Verzichtserklärung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die während des "Ständestaates" und Nationalsozialismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verheimlichen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/verheimlichen

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie lebt es sich als Kaiserin? Was isst der Kaiser? Was trägt er? Wo wohnt und schläft er? Wie zahlt er? Das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit änderte sich im Lauf der Jahrhunderte habsburgischer Herrschaft. Zuletzt versuchten sich die Monarchen im Spagat zwischen demonstrativer Volksnähe und majestätischer Unnahbarkeit. Am Bild der
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barocker Glanz für Kirche und Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/barocker-glanz-fur-kirche-und-kaiser

Anfang des 17. Jahrhunderts wurde das künstlerische Geschehen von der durch den Dreißigjährigen Krieg und Konflikte mit Frankreich verursachten Geldnot sowie der Gegenreformation bestimmt. Ab 1551 spielten dabei in Österreich die Jesuiten, denen auch die Wiener Universität anvertraut wurde, eine bedeutende Rolle. Im Zeitalter der Gegenreformation wurden wieder Kirchen und
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 4 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/eine-hymne-fuer-den-kaiser/aufgabe-4

1. Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, Land der Dome, Land der Hämmer, Zukunftsreich! Heimat bist du großer Söhne, Volk, begnadet für das Schöne, |: vielgerühmtes Österreich, 😐 2. Heiß umfehdet, wild umstritten liegst dem Erdteil du inmitten, einem starken Herzen gleich. Hast seit frühen Ahnentagen hoher Sendung Last getragen, |: vielgeprüftes Österreich, 😐 3.
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Josepha von Bayern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/maria-josepha-von-bayern

Maria Josepha von Bayern, eine Enkelin Josephs I., heiratete 1765 Joseph II., der im selben Jahr Kaiser und Mitregent seiner Mutter Maria Theresia wurde. Anlässlich der Hochzeit fanden Festvorstellungen in Schloss Schönbrunn statt, bei denen u.a. die Geschwister Josephs mitwirkten. Die Ehe war nicht glücklich – Joseph II. trauerte seiner ersten Frau Isabella von Parma nach,
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Finanzwächtern, Sparfreudigen und Selbstmördern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/von-finanzwaechtern-sparfreudigen-und-selbstmoerdern

Die Habsburgermonarchie war stets knapp bei Kasse: Gefüllt wurde sie durch Steuern und private Banken. Die Habsburger mussten sich nicht nur um persönliche Geldangelegenheiten kümmern. Als Herrscher trugen sie auch Mitverantwortung für den Staatshaushalt, also die Ausgaben und Einnahmen der Monarchie. Die Gründungen des Finanzministeriums und der Nationalbank sollten helfen,
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden