Erzherzog Albrecht VI. | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/erzherzog-albrecht-vi-0
habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg
habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg
Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite
habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg
Auf dieser historischen Photographie sind neben Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth samt deren Kindern Gisela und Rudolf auch die Eltern des Kaisers, Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz Karl (beide sitzend) sowie die Brüder Franz Josephs, Carl Ludwig, Maximilian (mit Gemahlin Charlotte) und Ludwig Viktor zu sehen.
habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg
habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg
Erzherzog Maximilian äußerte 1852 „seine Besorgnisse über die notwendige Zunahme böser Stoffe in der Bevölkerung“ und schlug vor, eine Mauer zu bauen, um diese außerhalb Wiens zu halten. Wen oder was meinte Maximilian mit diesen „bösen Stoffen“ und warum sollte eine Mauer sie abhalten? Damit hatte Maximilian einerseits die Fabriken im Sinn, welche über ihre rauchenden Schlote
Am Wiener Beispiel vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, in: Niederstätter, Alois
Aus den Verfassungskonflikten bildeten sich ideologische Linien heraus, welche die Basis für die in den 1880er Jahren in Österreich entstandenen Parteien bildeten. Kirche, Staat und die Bürokratie als elitärer Staatsapparat waren die gemeinsame Angriffsfläche für eine bürgernahe Parteipolitik. Diese Gemeinsamkeit fand ihren Ausdruck in der ursprünglichen engen, personellen
Von der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg (Bd. 1), Wien 1997, 21-34.
Der erst Stand heißt die Priesterschaft, der zweit Stand heißt die Bauernschaft,
habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg
Während noch im Vormärz die Teilnahme an politischen Diskussionen einer kleinen Elite, nämlich dem Hof, der Bürokratie der Kirche und dem Bildungs- und Besitzbürgertum vorbehalten war, konnten aufgrund des Versammlungsrechts von 1867 Vereine und Interessensvereinigungen ungehindert gegründet werden. Nun konnte eine gezielte Mobilisierung der Massen betrieben werden. Die
Von der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg (Bd. 1), Wien 1997, 22-23.
habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg
habsburgischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg