Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Geschlossene Gesellschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/geschlossene-gesellschaft

Diese führenden Familien des Reiches waren eine in sich geschlossene Gruppe mit starkem Hang zur sozialen Abgrenzung, was auch den Vorteil hatte, dass der Zugang zu lukrativen und einflussreichen Posten bei Hof auf wenige Familien limitiert war. Es bildete sich somit eine Art hochadelige Oligarchie, die viel Wert auf die Betonung ihrer exklusiven Herkunft legte. Eine strenge
es herrschte eine strenge Trennung zwischen erster (= hocharistokratischer) und zweiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand: Ein „Betriebsunfall“ im Hause Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ein-betriebsunfall-im-hause-habsburg

Er litt an schwerer Epilepsie und hatte außerdem einen Hydrocephalus („Wasserkopf“), wodurch sein Kopf abnorm groß geraten war und in einem eigenartigen Missverhältnis zum übrigen, eher schmächtigen Körper stand. Neben seinen körperlichen Beeinträchtigungen wurde ihm eine allgemeine geistige Minderbegabung attestiert. In Ermangelung geeigneter Therapien wurde der in seiner
/I. aus dessen zweiter Ehe mit Maria Theresia von Neapel-Sizilien zur Welt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Vorhof der Macht – Die vier Obersten Hofchargen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-vorhof-der-macht-die-vier-obersten-hofchargen

Wurde man vom Kaiser auf einen dieser Posten berufen, bedeutete dies lebenslanger persönlicher Dienst bei Hof. Das Dienstverhältnis wurde erst durch Ableben des Monarchen oder des Würdenträgers beendet. Man sah dies nicht als gewöhnliches Angestelltenverhältnis, sondern als Ehrendienst am Fürsten – und wurde dennoch fürstlich bezahlt! Was waren die Vorteile: Die Obersten
Im Rang an zweiter Stelle stand der Oberstkämmerer, der Vorstand der kaiserlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht III.: Ein Halbwüchsiger als Landesfürst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-iii-ein-halbwuechsiger-als-landesfuerst

Herzog Albrecht III. war der dritte Sohn von Herzog Albrecht II. und Johanna von Pfirt. Nach dem Tod des Vaters (1358) stand der Knabe unter der Autorität seines ältesten Bruders Herzog Rudolf IV., der ihn in seine ehrgeizigen Pläne einbezog. Bereits 1362 – Albrecht war damals höchstens zwölf Jahre alt – wurde er mit Elisabeth von Anjou, der Nichte König Ludwigs I. von Ungarn,
durchzusetzen: Die Erbtochter der Tiroler Meinhardiner, Margarete Maultasch, war in zweiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III. (V.): Herkunft und Aufstieg zum Oberhaupt der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-v-herkunft-und-aufstieg-zum-oberhaupt-der-dynastie

Der Vater war infolge der Linienteilung im Haus Habsburg Landesfürst in Innerösterreich geworden und herrschte in Steiermark, Kärnten und Krain. Geboren wurde Friedrich in Innsbruck, da sein Vater Herzog Ernst damals dort als Vertreter seines Verwandten, Herzog Friedrichs IV. von Tirol, fungierte, der von Kaiser Siegmund in Konstanz gefangen gehalten wurde. Nach seiner
Jahrhundert Friedrich kam als ältestes der neun Kinder von Herzog Ernst und dessen zweiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht I.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-i-ehen-und-nachkommen

Von der schier unglaublichen Zahl von 21 Kindern starben jedoch 10 bereits im Kindesalter. Albrecht legte bei seinen Kindern großen Wert auf Bildung: so konnten seine Söhne Lesen und Schreiben und sich sogar in Latein unterhalten, was im Feudaladel der Zeit nicht selbstverständlich war. Albrechts älteste Tochter Anna (vor 1280–1327) wurde im Zuge der väterlichen Aspirationen
Albrechts zweiter Sohn Friedrich I. (1289–1330) war in der Durchsetzung seiner hochstrebenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann“ am Hof? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzogin-sophie-der-einzige-mann-am-hof

Die Allegorie bringt es auf den Punkt: Erzherzogin Sophie führt ihren Sohn Franz Joseph die letzten Schritte zum Kaiserthron, auf dem die Insignien schon für ihn bereit liegen – die stolze Mutter hat nun endlich erreicht, wofür sie ihren Sprössling seit frühester Kindheit vorbereitet hat. Sophie, die Tochter des Königs von Bayern, wurde 1824 aus politischen Überlegungen mit
Und Sophies Ehemann Franz Karl, immerhin an zweiter Stelle der Thronfolge stehend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresias Schattenseiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-schattenseiten

Maria Theresia hatte einen durch und durch pragmatischen Zugang zu den Reformmaßnahmen. Nicht die Verfolgung eines philosophischen Gedankens, sondern die praktische Anwendbarkeit stand im Vordergrund. Sie bediente sich zwar einiger Ideen der Aufklärung, aber das ideelle Konzept dieser Strömung als solches blieb ihr fremd. Für Maria Theresia ging es nicht darum, die Menschen
Erst in zweiter Linie sollten die Neuerungen in einer Art Umwegrentabilität dem Individuum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Österreichische Erbfolgekrieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-oesterreichische-erbfolgekrieg

Bald nach Tod des Vaters sah sich Maria Theresia konfrontiert mit Ansprüchen vonseiten deutscher Fürstenhäuser, die sich durch Eheschließungen mit Töchtern Kaiser Josephs I. – also Cousinen Maria Theresias – als gleichberechtigte Erben der habsburgischen Dynastie sahen. Kurfürst Friedrich August von Sachsen trat als Gatte von Maria Josepha, der älteren Tochter Josephs I., als
lange: Im August 1744 kam es zu einem neuerlichen Einmarsch Preußens in Böhmen (Zweiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden