Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Die Hofwäschekammer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hofwaeschekammer

Feine Leinenwäsche war ein wesentlicher Repräsentationsfaktor an der kaiserlichen Tafel. Zum kaiserlichen Haushalt gehörte neben der Hofküche, dem Hofkeller und der Hofzuckerbäckerei daher auch eine Hofwäschekammer. Seit 1809 war die Hofwäschekammer ein eigenständiger Hofdienst, durch den die gesamte Küchen- und Tafelwäsche gewaschen, gebügelt, gelagert und bei Bedarf neu
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Deutsche Bund und die deutsche Frage | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-deutsche-bund-und-die-deutsche-frage

Der Deutsche Bund wurde 1815 von den mitteleuropäischen Mächten auf dem Wiener Kongress gegründet und sollte an die Stelle des 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reiches treten. Mit der Gründung dieses Bundes fiel zunächst eine Entscheidung in der so genannten deutschen Frage zugunsten der Habsburgermonarchie. Diese Frage drehte sich um zwei Möglichkeiten: eine Vereinigung
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steuersache – Die Staatseinnahmen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/steuersache-die-staatseinnahmen

Die „Finanzwächter“ standen direkt bei den Toren und nahmen von allen, die nach Wien wollten, die Verzehrsteuer ein. Die Verzehrsteuer wurde vor allem auf Lebensmittel eingehoben, galt aber auch für andere Produkte. In Wien waren über 220 Konsumartikel verzehrsteuerpflichtig – auf dem „flachen Land“ lediglich sieben, nämlich Wein, Most, Bier, Branntwein, Zucker sowie Stech-
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stammbäume und Portraits | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/stammbaeume-und-portraits

Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach ihren Vorfahren und Verwandten. War dies früher eher WissenschafterInnen und wenigen HobbyhistorikerInnen vorbehalten, kann man sich heute mittels eigens dafür konzipierter Websites und dank der zunehmenden Digitalisierung von Archiven selbst auf die Spuren der eigenen Familiengeschichte begeben. Die Frage nach der
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden