Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Franz Karl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/franz-karl

Der Sohn von Kaiser Franz II./I. und jüngere Bruder von Kaiser Ferdinand I. war Mitglied der Geheimen Staatskonferenz, die von 1836–1848 die Regierung für seinen kaiserlichen Bruder führte. Nach der Abdankung Ferdinands I. 1848 verzichtete Franz Karl zugunsten seines ältesten Sohns Franz Joseph auf die Thronfolge. Anders als seine Gattin Sophie konnte er nur wenig Einfluss
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Burgtheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-burgtheater

Das 1748 eröffnete „Königliche Theater nächst der Burg“ spielte ein Repertoire aus italienischen Opern, französischem Schauspiel, Ballett und deutschen Komödien. Als „Deutsches Nationaltheater“ nahm es ab 1776 eine Vorrangstellung unter den deutschsprachigen Bühnen ein. Der Bau am Michaelerplatz war bei Publikum und Kaiserhaus, das direkten Zutritt aus der Hofburg hatte, sehr
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernst „der Eiserne“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ernst-der-eiserne

Ernst stritt mit seinen beiden älteren Brüdern Wilhelm und Leopold IV. um Anteile an der habsburgischen Herrschaft. Erst nach bewaffneten Auseinandersetzungen mit seinem Bruder Leopold erhielt er 1411 die Regierung in Innerösterreich. Dort förderte er die Städte sowie den Eisen- und Salzbergbau. Unter seiner Regentschaft setzte sich die Bezeichnung „Erzherzog“ für die
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Glanz und Glorie – Schönbrunn als Schauplatz kaiserlicher Hofhaltung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-glanz-und-glorie-schoenbrunn-als-schauplatz-kaiserlicher-hofhaltung

Schon die Zufahrt ist eine gekonnte Inszenierung der Annäherung an den/die Monarchen/in. Alleen führen zum Haupttor, das von zwei mit Adlern bekrönten Obelisken als kaiserliche Hoheitszeichen flankiert ist. Nun betritt man den weiten Ehrenhof, an dessen Ende sich das eigentliche Schloss erhebt. Der ideale Weg ins Innere des Schlosses führte zur Zeit Maria Theresias über die
in der Zwischenkriegszeit – Schloss ohne Kaiser Schönbrunn nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand Maximilian | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/ferdinand-maximilian

Jüngerer Bruder von Kaiser Franz Joseph. Maximilian war bis 1859 Generalgouverneur des Königreichs Lombardo-Venetien. Er engagierte sich in der Kriegsmarine und betätigte sich als Bauherr. Besonders bekannt ist sein „Märchenschloss“ in Miramare, dessen Fertigstellung er jedoch nicht mehr erleben sollte: Mithilfe von Napoleon III. zum Kaiser Mexikos gemacht, wurde er in
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden