Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Ernst „der Eiserne“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ernst-der-eiserne

Ernst stritt mit seinen beiden älteren Brüdern Wilhelm und Leopold IV. um Anteile an der habsburgischen Herrschaft. Erst nach bewaffneten Auseinandersetzungen mit seinem Bruder Leopold erhielt er 1411 die Regierung in Innerösterreich. Dort förderte er die Städte sowie den Eisen- und Salzbergbau. Unter seiner Regentschaft setzte sich die Bezeichnung „Erzherzog“ für die
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schönbrunn in der Zwischenkriegszeit – Schloss ohne Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schoenbrunn-der-zwischenkriegszeit-schloss-ohne-kaiser

Einen Tag nach seinem Rückzug aus den Staatsgeschäften meldete die Wiener Zeitung vom 12. November 1918 die Abreise des Kaisers aus Schönbrunn. Und was geschah am 13. November? Ein Ticketschalter und Souvenirshops wurden eingerichtet und die Touristen strömten herbei? Ganz so war es nicht, wenn das Schloss auch schon sehr bald Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt war. Bis
Schönbrunn in der Zwischenkriegszeit – Schloss ohne Kaiser Schönbrunn nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gegen Türken und Franzosen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/gegen-turken-und-franzosen

Die Konflikte mit den Nachbarn im Westen und Osten bestimmten mehrere Jahrhunderte lang die Politik des Habsburgerreiches: Im Westen war Frankreich der große Konkurrent um die Vorherrschaft in Europa. Diese „Erbfeindschaft“ trugen die beiden katholischen Mächte mit voller Härte aus. Im Osten wurde das Osmanische Reich ein zunächst unbesiegbarer Gegner. Im 15. Jahrhundert kamen
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht (V.) II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-v-ii

Als Herzog von Österreich unterstützte Albrecht den römisch-deutschen Kaiser und böhmischen König Sigismund bei dessen Kampf gegen die revolutionäre Bewegung der Hussiten. Von Sigismund übernahm Albrecht auch die römisch-deutsche Königswürde, die fortan bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches 1806 mit nur wenigen Jahren Unterbrechung bei den Habsburgern blieb. Als
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand Maximilian | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/ferdinand-maximilian

Jüngerer Bruder von Kaiser Franz Joseph. Maximilian war bis 1859 Generalgouverneur des Königreichs Lombardo-Venetien. Er engagierte sich in der Kriegsmarine und betätigte sich als Bauherr. Besonders bekannt ist sein „Märchenschloss“ in Miramare, dessen Fertigstellung er jedoch nicht mehr erleben sollte: Mithilfe von Napoleon III. zum Kaiser Mexikos gemacht, wurde er in
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In habsburgischen Landen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/habsburgischen-landen

Die Welt der Habsburger war eine weite – geografisch wie im übertragenen Sinn. Die Habsburger herrschten über ein großes und vielgestaltiges Reich, zusammengesetzt aus verschiedenen Ländern, Landschaften und Völkern, jedes mit eigener Geschichte, Sprache und Tradition. Viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede prägten das Zusammenleben in der habsburgischen
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Reich der Klöster | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/im-reich-der-kloster

Das oft gebrauchte Wortspiel „Österreich – Klösterreich“ zeigt die besondere Rolle der Ordenshäuser für die Geschichte und die Kultur des Landes. Die Habsburger hatten an der Entwicklung des Klosterwesens in ihren Ländern großen Anteil. Als die Habsburger die Herrschaft in den österreichischen Ländern antraten, gründete die landfremde Dynastie Klöster, um Präsenz zu zeigen.
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebaute Pracht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/gebaute-pracht

Wo einst Wiens Stadtmauern standen, herrschte der Bauboom: Öffentliche Gebäude und repräsentative Palais füllten eine der größten Baustellen Mitteleuropas. Unter Rückgriff auf historische Baustile wurden aktuelle Machtansprüche in Stein gehauen. Die Prachtbauten, die die Ringstraße säumen, stellten einerseits die habsburgische Herrschaft zur Schau. Andererseits setzte sich
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ladislaus „Postumus“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/ladislaus-postumus

Weil er erst nach dem Tod seines Vaters König Albrecht II. zur Welt kam, erhielt Ladislaus den Beinamen „Postumus“ – „der Nachgeborene“. Schon einige Wochen nach seiner Geburt wurde das Baby zum König von Ungarn gekrönt; die Vormundschaft wurde Ladislaus‘ Onkel, dem späteren Kaiser Friedrich III., übertragen. Mit 13 Jahren wurde Ladislaus auch zum König von Böhmen gekrönt. Er
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden