Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Eleonore Gonzaga von Mantua | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/eleonore-gonzaga-von-mantua

Eleonore Gonzaga, auch Eleonore von Mantua genannt, stammte aus der Familie des Herzogs von Mantua. Aus ihrer Heimat brachte sie die Oper, damals eine noch sehr junge Kunstgattung, mit an den Hof ihres Mannes Kaiser Ferdinand II., mit dem sie 1622 vermählt wurde. Mantua war unter ihrem Vater Vincenzo zu einem Zentrum der Kunst in Italien geworden. An seinem Hof lebte und
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl Ludwig | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/karl-ludwig

Karl Ludwig stand zeitlebens im Schatten seiner älteren Brüder, Kaiser Franz Joseph und Maximilian von Mexiko. Als strenggläubiger Katholik trat er vor allem als energischer Anhänger des anitliberalen Klerikalismus in Erscheinung. Karl Ludwig, der sich in späteren Jahren vollständig aus der Politik zurückzog, übernahm als Repräsentant des Kaiserhauses den Ehrenschutz über
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Karl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/franz-karl

Der Sohn von Kaiser Franz II./I. und jüngere Bruder von Kaiser Ferdinand I. war Mitglied der Geheimen Staatskonferenz, die von 1836–1848 die Regierung für seinen kaiserlichen Bruder führte. Nach der Abdankung Ferdinands I. 1848 verzichtete Franz Karl zugunsten seines ältesten Sohns Franz Joseph auf die Thronfolge. Anders als seine Gattin Sophie konnte er nur wenig Einfluss
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernst „der Eiserne“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ernst-der-eiserne

Ernst stritt mit seinen beiden älteren Brüdern Wilhelm und Leopold IV. um Anteile an der habsburgischen Herrschaft. Erst nach bewaffneten Auseinandersetzungen mit seinem Bruder Leopold erhielt er 1411 die Regierung in Innerösterreich. Dort förderte er die Städte sowie den Eisen- und Salzbergbau. Unter seiner Regentschaft setzte sich die Bezeichnung „Erzherzog“ für die
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Josepha von Bayern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/maria-josepha-von-bayern

Maria Josepha von Bayern, eine Enkelin Josephs I., heiratete 1765 Joseph II., der im selben Jahr Kaiser und Mitregent seiner Mutter Maria Theresia wurde. Anlässlich der Hochzeit fanden Festvorstellungen in Schloss Schönbrunn statt, bei denen u.a. die Geschwister Josephs mitwirkten. Die Ehe war nicht glücklich – Joseph II. trauerte seiner ersten Frau Isabella von Parma nach,
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Prater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-prater

Der Prater hat seinen Ursprung als kaiserliches Jagdgebiet in den Donauauen bei Wien. Der Name „Prater“ wird auf das lateinische Wort für Wiese oder Flussau: „pratum“ (bzw. spanisch: „prado“ oder italienisch „prato“) zurückgeführt. Diese Auwiesen prägen zusammen mit den Alleen den Charakter der Parkanlage. Die Prater Hauptallee wurde bereits in 16. Jahrhundert als
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht VI. „der Freigiebige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-vi-der-freigiebige

Der Sohn von Ernst „dem Eisernen“ regierte ab 1446 in den habsburgischen Vorlanden, stellte aber gegenüber seinem Bruder Kaiser Friedrich III. Ansprüche auf weitere Regierungsbeteiligungen. Nachdem Albrecht seinen Bruder, den Kaiser, in dessen Wiener Burg belagert hatte, erhielt er die Regentschaft im ganzen Herzogtum Österreich zugesprochen. Lange konnte er sich jedoch nicht
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Finanzwächtern, Sparfreudigen und Selbstmördern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/von-finanzwaechtern-sparfreudigen-und-selbstmoerdern

Die Habsburgermonarchie war stets knapp bei Kasse: Gefüllt wurde sie durch Steuern und private Banken. Die Habsburger mussten sich nicht nur um persönliche Geldangelegenheiten kümmern. Als Herrscher trugen sie auch Mitverantwortung für den Staatshaushalt, also die Ausgaben und Einnahmen der Monarchie. Die Gründungen des Finanzministeriums und der Nationalbank sollten helfen,
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Augarten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-augarten

Der Augarten in Wien ist eine im Kern auf das 17. Jahrhundert zurückgehende und später mehrfach veränderte kaiserliche Gartenanlage im ehemaligen Augebiet der Donau.  Das aus dem frühen 18. Jahrhundert stammende Saalgebäude war ein wichtiger Schauplatz der Musikkultur der Wiener Klassik und beherbergt heute die Wiener Porzellanmanufaktur. Das sogenannte Augartenpalais geht auf
habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden