Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Treffen des Städtenetzes Oberrhein in Straßburg – www.freiburg.de – Rathaus und Politik

https://www.freiburg.de/pb/205243_205248_486400_2351118_2418174_2418153.html

Erstmals seit über zehn Jahren hat sich Anfang Juni das Städtenetzwerk Oberrhein getroffen. Im Straßburger Rathaus unterzeichneten Oberbürgermeister Martin Horn und seine  Bürgermeisterkolleg*innen aus Basel, Straßburg, Mulhouse, Colmar, Karlsruhe, Lörrach, Lahr, Offenburg und Landau eine gemeinsame Erklärung.
Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa sprechen sich die Städte –

Treffen des Städtenetzes Oberrhein in Straßburg – www.freiburg.de – Rathaus und Politik/Presse/News

https://www.freiburg.de/pb/2418150.html

Erstmals seit über zehn Jahren hat sich Anfang Juni das Städtenetzwerk Oberrhein getroffen. Im Straßburger Rathaus unterzeichneten Oberbürgermeister Martin Horn und seine  Bürgermeisterkolleg*innen aus Basel, Straßburg, Mulhouse, Colmar, Karlsruhe, Lörrach, Lahr, Offenburg und Landau eine gemeinsame Erklärung.
Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa sprechen sich die Städte –

Jahrestag der Befreiung von Auschwitz – www.freiburg.de – Kultur und Freizeit/Stadtgeschichte/Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

https://www.freiburg.de/pb/927884.html

Jährlich gedenkt die Stadt Freiburg am 27. Januar, dem Tag der Befreiung von Auschwitz, aller Opfer des Nationalsozialismus. Im Zentrum steht jeweils ein spezifisches Thema, das, wenn möglich, über Gespräche mit Zeitzeug_innen vermittelt wird. Organisiert wird die Gedenkveranstaltung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Gruppen, Institutionen und Vereinen.
ehemaligen UdSSR zugewanderten Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Freiburg während des Zweiten

Jahrestag der Befreiung von Auschwitz – www.freiburg.de – Kultur und Freizeit/Stadtgeschichte/Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/927884.html

Jährlich gedenkt die Stadt Freiburg am 27. Januar, dem Tag der Befreiung von Auschwitz, aller Opfer des Nationalsozialismus. Im Zentrum steht jeweils ein spezifisches Thema, das, wenn möglich, über Gespräche mit Zeitzeug_innen vermittelt wird. Organisiert wird die Gedenkveranstaltung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Gruppen, Institutionen und Vereinen.
ehemaligen UdSSR zugewanderten Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Freiburg während des Zweiten