Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Albert Schweitzer: Urwaldarzt und Verfechter der Menschlichkeit – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/personalia/personal-nachrichten/albert-schweitzer-urwaldarzt-und-verfechter-der-menschlichkeit

Als Urwaldarzt und Friedensnobelpreisträger ist Albert Schweitzer bis heute weltberühmt. Sein Motto „Ehrfurcht vor dem Leben“ – das sowohl Menschen als auch Tiere einschließt – ist heute aktueller denn je. Es bildete eine der Grundlagen, von der aus Schweitzer vor den Gefahren des Nationalsozialismus warnte. Am 14. Januar 2025 jährt sich Schweitzers Geburtstag zum 150. Mal. Übrigens: Als Organist spielte er auch in der evangelischen Katharinenkirche in Oppenheim.
„Die Bombe“ war ein beherrschendes Thema nach dem Zweiten Weltkrieg.

Advent ist nicht Weihnachten – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/weihnachten/weihnachts-news/advent-ist-nicht-weihnachten

Warum sind manche Christstollen so trocken? Und warum findet man in anderen eine üppige Marzipanfüllung? Es ist noch gar nicht so lange her, da war der Advent eine Zeit der Buße, in der der Mensch fastete. Vierzig Tage lang aßen die Christen nichts Üppiges, außer man versteckte es unter der kargen Kruste. Denn bevor es Weihnachten werden konnte und man all die Herrlichkeiten des Festes auspacken durfte wollte man an den Herrn denken, der wiederkommt, um die Welt zu retten – den Weltenrichter.
katholischen Kirchen schaffte es der Christbaum dann allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg

Ökumenische Friedensdekade: „Komm den Frieden wecken“ – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/verkuendigungsdienst/infos-zum-thema-verkuendigung/materialheft-fuer-bittgottesdienst-fuer-den-frieden

Die diesjährige Ökumenische FriedensDekade, die vom 9. bis 19. November 2025 stattfindet, steht unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“. Kirchengemeinden sind eingeladen, einen Bittgottesdienst für den Frieden zu feiern.
Begegnung, im gesellschaftlichen Miteinander und weltweit. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/27-januar-gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus

Der Holocaustgedenktag 2026 erinnert daran, dass sowjetische Truppen am 27. Januar das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit haben. An diesem Tag wird der über sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden, der 500.000 getöteten Sinti und Roma und der vielen anderen Opfer gedacht. Auch jetzt fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht.
Januar 1945 hatten die ersten Soldaten der Roten Armee am Ende des Zweiten Weltkrieges