Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Dietrich Bonhoeffer: Glaube in schwierigen Zeiten – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/personalia/personal-nachrichten/dietrich-bonhoeffer-glaube-in-schwierigen-zeiten

Dietrich Bonhoeffers Gedanken und sein Leben geben bis heute Halt und Orientierung. Mit Blick auf seinen 80. Todestag betont Bonhoeffer-Biografin und EKHN-Kirchenpräsidentin Christiane Tietz, dass er sich als „Zeuge des Glaubens“ mutig gegen das NS-Regime gestellt habe. In Fragen des Glaubens und der Theologie, bei der Suche nach persönlicher Identität und für gesellschaftliches und politisches Engagement hat er prägende Impulse gesetzt.
Schließlich brach Deutschland den Zweiten Weltkrieg 1939 los.

Barmer Theologische Erklärung – sechs Thesen gegen die Irrlehren der Nazis – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/barmer-theologische-erklaerung-sechs-thesen-gegen-die-irrlehren-der-nazis

Eine virtuelle Ausstellung erinnert an die „Barmer Theologischen Erklärung“, die am 31. Mai 1934 evangelische Christen auf einer Bekenntnissynode in Wuppertal-Barmen verabschiedet hatten. Sie legten damit das theologische Fundament für die Bekennende Kirche und grenzten sich von den NS-treuen «Deutschen Christen» ab.
gilt bis heute als Wendepunkt in der kirchlichen Selbstreflexion nach dem Zweiten Weltkrieg

9. November: Erinnern, aufklären, Verantwortung übernehmen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gemeinsam-gegen-antisemitismus/impulse-gegen-antisemitismus/9-november-erinnern-an-die-novemberpogrome

Der 9. November ist offizieller Gedenktag der evangelischen Kirche für die Opfer der Novemberpogrome 1938. Angesichts aktueller antisemitischer Vorfälle und weltweiter Konflikte sind Christinnen und Christen dazu aufgefordert, Haltung zu zeigen – im Gedenken, im Dialog und im Einsatz gegen Antisemitismus.
Zwei Tage später endete am 11.11.1918 der Erste Weltkrieg.

Jahresbericht und Videos „Wir sind die EKHN“ nutzen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/jahresbericht-und-videos-wir-sind-die-ekhn-nutzen

Das Filmprojekt „Wir sind die EKHN“ und der Jahresbericht der EKHN lassen sich ideal für die Kommunikation über die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau nutzen. Die Videoclips können auf Websites eingebunden werden. Und den Jahresbericht gibt es als PDF und kann auch als gedrucktes Exemplar kostenlos bestellt werden.
gilt bis heute als Wendepunkt in der kirchlichen Selbstreflexion nach dem Zweiten Weltkrieg

Kirchen und Sport vereint gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gemeinsam-gegen-antisemitismus/impulse-gegen-antisemitismus/kirchen-und-sport-vereint-gegen-rechtsextremismus-und-antisemitismus

Im Rahmen des Spitzengesprächs „Kirche – Religion – Sport 2025“ haben Vertretende sich dazu bekannt, gemeinsam Verantwortung für den Schutz demokratischer Werte zu übernehmen und entschlossen gegen jede Form von Extremismus und Antisemitismus einzutreten.
gilt bis heute als Wendepunkt in der kirchlichen Selbstreflexion nach dem Zweiten Weltkrieg

Konrad II. – zum König gekrönt im Alten Dom St. Johannis – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/konrad-ii-zum-koenig-gekroent-im-alten-dom-st-johannis

Einst wurde in einer heute evangelischen Kirche ein König gekrönt: Konrad II. Der Alte Dom in Mainz war der Ort für dieses besondere Ereignis. Bis in die Gegenwart ist Konrad II bekannt durch seine enorme Kraft – seine herausgehobene Position stellt aber auch die Frage nach dem Umgang mit Macht.
gilt bis heute als Wendepunkt in der kirchlichen Selbstreflexion nach dem Zweiten Weltkrieg