Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn – EKD https://www.ekd.de/lage_der_vertriebenen_1.htm
ethische, rechtliche und politische Probleme zu bewältigen, die durch den Zweiten Weltkrieg
ethische, rechtliche und politische Probleme zu bewältigen, die durch den Zweiten Weltkrieg
Die Inhalte kommen in zweiter Linie.
Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich diese Entwicklung im Westen Deutschlands dramatisch
Kirche finden, trägt die Botschaft der völkerweiten Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Synode in Würzburg beschäftigt sich mit jungen Menschen und digitalem Wandel und diskutiert darüber, wie die Kirche lebendiger werden kann.
Jahrestag der Reichspogromnacht und zum Ersten Weltkrieg, der am Sonntag vor 100
Die ehemalige EKD-Synodenpräses Katrin Göring-Eckardt blickt zurück auf ihre Amtszeit (2009-2013).
protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
Mallowan, in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts, die durch den Zweiten Weltkrieg
Hintergrundinformationen zum Thema verfolgte und bedrängte Christen in Armenien
mehr erfahren ©Foto: unsplash/Filip Andrejevic Webtipp Ein kleiner Weltkrieg
Regisseur und Produzent Nico Hofmann feiert das Reformationsjubiläum. Weil ihm die Reformation viel bedeutet – als Ursprung einer streitbaren evangelischen Kirche und als prägende Kraft für eine offene, freiheitliche Gesellschaft.
gelungen – der Film erzählt die Geschichte von fünf jungen Menschen im Zweiten Weltkrieg
Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann blickt zurück auf ihre Amtszeit (2009-2010).
protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg