Solidarität und Selbstbestimmung im Wandel der Arbeitswelt – EKD https://www.ekd.de/Vorwort-731.htm
Noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Unterschiede so groß wie heute.
Noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Unterschiede so groß wie heute.
Noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Unterschiede so groß wie heute.
Bischöfin Fehrs hob in ihrem geistlichen Wort die Leid- und Ohnmachtserfahrungen hervor, aus denen heraus das Grundgesetz geschrieben wurde.
einem an Grauen nicht zu überbietenden Holocaust und einem mörderischen Zweiten Weltkrieg
Material für Andachten und Gottesdienste sowie Hintergrundinformationen zum Zweiten Weltkrieg
Am 19. Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nazi-Regimes bekannt. Führende Köpfe des deutschen Protestantismus erklärten kurz nach Kriegsende, nicht mutig genug gegen das NS-Regime gekämpft zu haben.
Zudem eröffnete sie kurz nach dem Zweiten Weltkrieg dem deutschen Protestantismus
Noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Unterschiede so groß wie heute.
Nikolaus Schneider über seine Amtszeit als Ratsvorsitzender der EKD (2010 bis 2014)
protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
Noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Unterschiede so groß wie heute.
Noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Unterschiede so groß wie heute.
Noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Unterschiede so groß wie heute.