Lutherbibel 2017-Einführung – EKD https://www.ekd.de/Lutherbibel-2017-Einfuehrung-14916.htm
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Bestrebungen, den Luthertext stärker an der Gegenwartssprache
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Bestrebungen, den Luthertext stärker an der Gegenwartssprache
Renke Brahms, Theologischer Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung und Friedensbeauftragter des Rates der EKD hält die Predigt zu Lukas 1,79 „…und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“
Weltkrieg.
„Die Schuldgeschichte der Kirche an den Mitgliedern der verfolgten Minderheit ist groß. Sie reicht vom Wegschauen bis zum Verrat und zur aktiven Beteiligung an der Verfolgung“, sagte Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber laut Mitteilung.
und ihrer Nachkommen habe sich dieser Verrat in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg
FriedensPerspektiven: Die Dresdner Frauenkirche gilt als eine der schönsten Kirchen Deutschlands. Sie hat eine berührende Geschichte – und ist ein steinernes Symbol für Frieden und Versöhnung.
Geschenk der polnischen Kleinstadt Gostyn – einem der ersten Orte, die im Zweiten Weltkrieg
Reformierte und lutherische Christen erinnerten 2019 mit einem Karl-Barth-Jahr an den evangelischen „Kirchenvater“ des 20. Jahrhunderts.
moralische Legitimation für den Neuaufbau des deutschen Protestantismus nach dem Zweiten Weltkrieg
Handel einschließt und familiäre Bande knüpfen ließ, schlug im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Zum 80-jährigen Bestehen dankt EKD-Ratsvorsitzende Fehrs für Engagement und richtet den Blick hoffnungsvoll nach vorn.
protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
Zum 80-jährigen Bestehen dankt EKD-Ratsvorsitzende Fehrs für Engagement und richtet den Blick hoffnungsvoll nach vorn.
protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
Zum 80-jährigen Bestehen dankt EKD-Ratsvorsitzende Fehrs für Engagement und richtet den Blick hoffnungsvoll nach vorn.
protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
Anmerkung 5: Václav Klofár (1864-1942), tschechischer Politiker, im Ersten Weltkrieg