Vortrag „Europa – in Grenzen“ beim Jahresempfang der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste – EKD https://www.ekd.de/27037.htm
besonderes europäisches Jahr, ein Jahr des Gedenkens, an den Ausbruch des Ersten und des Zweiten
besonderes europäisches Jahr, ein Jahr des Gedenkens, an den Ausbruch des Ersten und des Zweiten
mit Wiedererkennungseffekt, damit Atheisten oder Kirchenfremde sich schon beim zweiten
Die Generalversammlung der UN verkündete im Jahr 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese formuliert die grundlegenden Rechte, die jedem Menschen zustehen sollten.
Die Verbrechen des Nationalsozialismus, die Gräuel des Zweiten Weltkrieges und die
November, Gedenktage im Zusammenhang mit den Weltkriegen, z.B.
Präsidiumsbericht der Synode der EKD 2020 – schriftlicher Teil
September, der Weltfriedenstag und Tag der Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkriegs
November, Gedenktage im Zusammenhang mit den Weltkriegen, z.B.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus überwogen im kirchlichen
z.B. die Wertentscheidungen, die im Freiburger und Kreisauer Kreis während des Zweiten
Flucht und Vertreibung in Folge des Zweiten Weltkrieges zwangen Menschen aus früheren
Aurelius Augustinus im vierten Jahrhundert unserer Zeitrechnung bis zum Ende des Zweiten