„Danziger Paramentenschatz“ kehrt zurück – EKD https://www.ekd.de/ruckkehr-danziger-paramentenschatz-76569.htm
Gdańsk stammenden spätmittelalterlichen liturgischen Textilien waren am Ende des Zweiten
Gdańsk stammenden spätmittelalterlichen liturgischen Textilien waren am Ende des Zweiten
Leben… Geht der erschütterte Besucher ein paar Schritte zurück, trifft er auf eine zweite
Chancen und Wirkungen ökumenischer Begegnung und Zusammenarbeit seit dem Ende des Zweiten
Ihr Roman „Die Waffen nieder!“ wurde internationaler Bestseller; sie schilderte darin die Absurdität und die Leiden des Krieges aus der Sicht einer Frau. Und sie trat dafür ein, dass sich die Friedenstifterinnen und Friedensstifter aller Länder vereinen.
Friedens-Bertha“ wurde sie von Gegnern verulkt – dabei war sie erstens eine Adelige und zweitens
Im „Pfarrerblock“ des Konzentrationslagers Dachau waren Geistliche verschiedener Konfessionen und Länder gemeinsam interniert. Unter ihnen auch viele Personen aus dem evangelischen Widerstand
Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges hat es im Konzentrationslager Dachau eine Baracke
Chancen und Wirkungen ökumenischer Begegnung und Zusammenarbeit seit dem Ende des Zweiten
Nur 12 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde hiermit die Grundlage für
In der Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland hat sich über einen langen Zeitraum hinweg eine große Zurückhaltung gegenüber der Demokratie gehalten. Der Artikel zeigt den Weg der Veränderung.
Traditionelle Vorstellungen wirkten in der Nachkriegszeit fort Auch nach Ende des Zweiten
sich im Weltsicherheitsrat die Verhältnisse bei Gründung der UN, d.h. am Ende des Zweiten
In der Kirchenkonferenz der EKD versammeln sich die leitenden Geistlichen und die leitenden Juristen der 20 evangelischen Landeskirchen unter Führung des Vorsitzenden des Rates der EKD.
Kirchenkonferenz gilt zudem als Ursprung der EKD. 1945, wenige Monate nach dem Ende des Zweiten