Lexikon A bis Z – EKD https://www.ekd.de/advent-lexikon-a-bis-z-52113.htm
In katholischen Gebieten wurde er erst nach dem Zweiten Weltkrieg gebräuchlich.
In katholischen Gebieten wurde er erst nach dem Zweiten Weltkrieg gebräuchlich.
Jahre Reichspogromnacht, 100 Jahre Ausrufung der Republik und 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg
Ratsbericht – Mündlicher Teil (A): „Das tut zu meinem Gedächtnis“ (Lk 22, 19). Zur Kultur der Erinnerung“, Ratsvorsitzender der EKD, Heinrich Bedford-Strohm
Jahre Reichspogromnacht, 100 Jahre Ausrufung der Republik und 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg
Die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg, dessen Kampfplätze ihn erschütterten, zum
Präses Annette Kurschus über den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und
September 1939 und mit ihm der Beginn des Zweiten Weltkrieges 80 Jahre zurück.
Die Weltmissionskonferenzen vor dem Zweiten Weltkrieg sind wesentliche Grundsteine
80 Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges plant der Berliner Dom für den
Berlin (epd). 80 Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges plant der Berliner
Grundsätzen sind die moderne Wirtschaft und Arbeitswelt in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Deutschen in den böhmischen Ländern durch ihre kollektive Aussiedlung nach dem Zweiten Weltkrieg
Mit der Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Ökumene dagegen haben die Menschenrechte ausdrücklich erst lange nach dem Zweiten Weltkrieg