Herz und Mund und tat und Leben – EKD https://www.ekd.de/50391.htm
Im eigenen Land haben wir Deutsche nach dem zweiten Weltkrieg auf vielfältige Weise
Im eigenen Land haben wir Deutsche nach dem zweiten Weltkrieg auf vielfältige Weise
Die Meilensteine der Gründung, beginnend mit dem Treffen im nordhessischen Treysa im August 1945, bis zum neuen Artikel 1 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Das Treffen steht unter dem Eindruck des Ost-West-Konfliktes nach dem Zweiten Weltkrieg
. – Der zweite Teil meines Vortrags nimmt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in
Margot Friedlaender: Holocaust-Ueberlebende, Zeitzeugin & Ehrenbuergerin Berlins. Engagiert gegen das Vergessen & Antisemitismus. Gestorben mit 103 Jahren, kurz vor Verleihung des Grossen Verdienstkreuzes.
Ihr Vater, der im Ersten Weltkrieg gekämpft hatte, entschloss sich erst 1939, in
wusste damals, was er den Hilfslieferungen in den Hungerjahren nach dem Zweiten Weltkrieg
Menschen, die nach dem zweiten Weltkrieg Flucht und Vertreibung erlebt haben, kommen
Menschen durch Kampfhandlungen, Mord, Hunger, Elend, Verschleppung usw. im zweiten Weltkrieg
Halloween bezeichnet ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November. Das aus Irland und Nordamerika stammende Fest mit christlichen Wurzeln ist heute stark kommerzialisiert.
Aus Nordamerika kam der Brauch des Halloweenfestes dann nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Konferenz für Aussiedlerseelsorge in der EKD ist für die Zusammenarbeit der evangelischen Gliedkirchen im Arbeitsfeld der Aussiedlerseelsorge zuständig. Hier wird ihr Selbstverständnis beschrieben.
damit auch die größte Gruppe von Eingewanderten in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ausländische Arbeitskräfte nach Westeuropa angeworben