Das Abendmahl – EKD https://www.ekd.de/23199.htm
tiefgreifend verändert: Die Bedeutung des Abendmahls war schon nach dem Zweiten Weltkrieg
tiefgreifend verändert: Die Bedeutung des Abendmahls war schon nach dem Zweiten Weltkrieg
In einem Gemeinsamen Wort der Kirchen laden die Vorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland zur Teilnahme an der 46. Interkulturellen Woche ein.
War sie zunächst darauf ausgerichtet, europäische Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg
Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann blickt zurück auf ihre Amtszeit (2009-2010).
protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
Deutschland erinnern noch heute viele Menschen an die beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Gewalt im Innern und kolonialer Expansion nach außen ist in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Meilensteine der Gründung, beginnend mit dem Treffen im nordhessischen Treysa im August 1945, bis zum neuen Artikel 1 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Das Treffen steht unter dem Eindruck des Ost-West-Konfliktes nach dem Zweiten Weltkrieg
Mai haben wir uns in zahlreichen Veranstaltungen der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
Im eigenen Land haben wir Deutsche nach dem zweiten Weltkrieg auf vielfältige Weise
Der Bevollmächtigte des Rates der EKD, Dr. Martin Dutzmann, predigt in der Gedächtniskirche Rosow in Mescherin zu Jesaja 2, 1-5.
Nach dem Zweiten Weltkrieg haben Polen und Deutsche sich ausgesöhnt.