Spotlight U-Boot https://www.dsm.museum/kalender/dsm-werft-spotlight-u-boot-mai
Sonderveranstaltung zur Neuentwicklung des DSM
erzählen lassen, reichen von persönlichen Schicksalen bis zur Kriegsmaschinerie des Zweiten
Sonderveranstaltung zur Neuentwicklung des DSM
erzählen lassen, reichen von persönlichen Schicksalen bis zur Kriegsmaschinerie des Zweiten
Mit vereinten Kräften und schweren Geräten sind am Mittwoch, 16. Oktober, auch die letzten Exponate aus dem zu sanierenden Bereich des Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte geholt worden, damit die Arbeiten beginnen können. Das rund zwölf Tonnen schwere Kleinst-U-Boot SEEHUND lieferte das Finale der eintägigen Verholaktion, für die zwei Kräne benötigt wurden.
Das Klein-U-Boot SEEHUND Typ XXVII wurde im letzten Kriegsjahr des Zweiten Weltkrieges
Archivalie des Monats: Notgeld zum „deutsch-hanseatischen Kolonialgedenktag“
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde von der Reichsbank das klassische Notgeld ausgegeben
Speed-Dating mit der Wissenschaft: Buchen Sie am 12. September 2023 einen klugen Kopf der Leibniz-Gemeinschaft für ein 25-minütiges Gespräch zum Lieblingsthema.
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs im September 1939 verhinderte das Auslaufen ziviler
„Ich möchte mit meiner Forschung dazu beitragen, die Verwobenheit von Mensch-Meer-Beziehungen besser zu verstehen und wie dieses Zusammenleben auf eine verantwortungsvolle Weise geschehen kann.“
Nordseeküste leben, mit der verklappten Munition und toxischen Hinterlassenschaften des Zweiten
Blockademaßnahmen Großbritanniens, Japans und des Deutschen Reiches während des Ersten Weltkrieges
Eine Radio Bremen-Dokumentation mit dem Titel „Walfang unterm Hakenkreuz“ beleuchtet am 6. April ein weitgehend vergessenes Kapitel der Geschichte. Auch über die Forschung des DSM wird berichtet.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges brach der internationale Walfang im Südpolarmeer
Am 14. April 2021 ist der dritte Internationale Tag der Provenienzforschung.
Güter, die einst jüdischen Emigrant*innen gehörten, die Deutschland während des Zweiten
Maritime Ausstellung im Museumshafen von Bremerhaven. Führungen durch die Ausstellung für Familien, Kinder und Schulklassen.
Globalisierung ein,… Deutsche U-Boote: Technikfaszination und Terror U-Boote des Zweiten
Das Forschungsprojekt „Wissen auf Reisen – Schiffsverkehr, Logistik und die Genese europäischer Sammlungen (16.-20. Jahrhundert)“ untersucht den wechselseitigen Einfluss von Transport, Materialität und Wissenserwerb am Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven.
Auf den zweiten Blick aber ergeben sich aus der Tatsache, dass ein Hauptteil aller