Die SAiL 2025 im DSM https://www.dsm.museum/kalender/die-sail-2025-im-dsm
Die SAiL 2025 im DSM
Die Munition wurde nach dem Zweiten Weltkrieg größtenteils im Meer verklappt.
Die SAiL 2025 im DSM
Die Munition wurde nach dem Zweiten Weltkrieg größtenteils im Meer verklappt.
Toxic Legacies of War- North Sea Wrecks
_ Station 1 – Ein Schiff wird im Zweiten Weltkrieg versenkt © Fotoarchiv Deutsches
Ein Fenster in die Geschichte der Forschungsschifffahrt
Meereskunde sichtbar wird und politisch, weil die Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven liegt die Rau IX. Der dampfgetriebene Walfänger ist wichtiger Zeuge der Bemühungen Deutschlands in den 1930er Jahren, marine Ressourcen, wie Walfette und Walfleisch zu nutzen, um die Bevölkerung ohne Importe mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
für Menschen und Tiere den Mangel an heimischen Nahrungsmitteln nach dem Ersten Weltkrieg
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven liegt die Rau IX. Der dampfgetriebene Walfänger ist wichtiger Zeuge der Bemühungen Deutschlands in den 1930er Jahren, marine Ressourcen, wie Walfette und Walfleisch zu nutzen, um die Bevölkerung ohne Importe mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
für Menschen und Tiere den Mangel an heimischen Nahrungsmitteln nach dem Ersten Weltkrieg
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven liegt die Rau IX. Der dampfgetriebene Walfänger ist wichtiger Zeuge der Bemühungen Deutschlands in den 1930er Jahren, marine Ressourcen, wie Walfette und Walfleisch zu nutzen, um die Bevölkerung ohne Importe mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
für Menschen und Tiere den Mangel an heimischen Nahrungsmitteln nach dem Ersten Weltkrieg
Ein Blick zurück auf einen royalen Besuch und ein letztes Farewell an den Prinzgemahl, Schiffsliebhaber und ehemaligen Marine-Offizier.
eigene Pläne, die ihn an seine Karriere bei der Marine und den Einsatz im Zweiten Weltkrieg
Archivalie des Monats: Taufspruch des Schweren Bergungsschleppers SEEFALKE von 1924
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieg und den hervorgerufenen wirtschaftlichen Krisen
Parau & Abot (fremde Schiffe und Boote)
kehrten erst 1921 per Schiff nach Rabaul zurück, als Neuseeland nach dem Ersten Weltkrieg
Aktuelle Informationen zum Umbau des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Die Ausstellung bleibt während des Umbaus geöffnet.
normale Schreibmaschine: Die Enigma Legendäre Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg