Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Deutsche Forschungsschifffahrt im 20. Jahrhundert

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/deutsche-forschungsschifffahrt-im-20-jahrhundert

Das Projekt untersucht den Einfluss verschiedener Interessen und Abwägungen auf die Finanzierung und den Entwurf deutscher Forschungsschiffe und Programme der Meeresforschung und Polarforschung sowohl in der BRD als auch in der DDR. Als Fallballspiele dienen die METEOR I und II, POLARSTERN und PROFESSOR ALBRECHT PENCK.
Bekanntheitsgrades der Forschungsschiffe sowie der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg

Live-Restaurierung eines Computers mit über 100-jähriger Geschichte

https://www.dsm.museum/pressebereich/live-restaurierung-eines-computers-mit-ueber-100-jaehriger-geschichte

Der erste deutsche Gezeitenrechner wird restauriert – und Museumsgäste können live dabei sein. Dieser besondere Schatz aus der Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) lässt sich neben der Virtual-Reality-Sonderausstellung „360⁰ POLARSTERN“ im Neubau bestaunen. Mit der Live-Restaurierung ergeben sich exklusive Einblicke in eine Form der Museumsarbeit, die ansonsten hinter den Kulissen erfolgt.
1930ern mit einem elektrischen Druckwerk ausgestattet wurde, gelangte sie im Zweiten Weltkrieg

Ein Schiff entsteht

https://www.dsm.museum/pressebereich/die-neue-dauerausstellung-schiffswelten-der-ozean-und-wir/ein-schiff-entsteht

Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes dabei zu sein – von der Zeichnung bis zum Stapellauf. Beim Passieren des Schiffbugs schrumpfen Besuchende zu Miniatur-Zaungästen in der überdimensionalen Welt aus Stahl und Eisen. Der Themenbereich Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein Streifzug durch die Dimensionen des Schiffbaus des 20. Jahrhunderts mit der Kuratorin Deike Reddig.
„Im Zweiten Weltkrieg war auch in den USA Fett zeitweise ein rares Gut.